lausebande_2020-02_ebook
Titelthema :: Seite 49 che den Fuß umschließen und schützen. Daher sehen Babyfüße aus wie Plattfüße. Damit sich die Fußwölbung gut entwickeln kann, braucht der Fuß Training und Bewegungsfreiheit. Die bekommt er, wenn er barfuß oder in passendem Schuhwerk laufen lernen kann. Im Vergleich zu den Füßen Erwachsener sind Kinderfüße einschließlich der Knochen noch sehr weich und formbar. Folglich können sie bei zu kurzen oder auch zu engen Schu- hen leicht gestaucht und verformt werden. Mögli- che Folgen davon sind langfristige Fußprobleme und Fußfehlstellungen. So hat ein österreichisches Forschungsteam, das sich schwerpunktmäßig mit Kinderfüßen und -schuhen beschäftigt, bei einer Untersuchung in Kitas folgendes herausgefun- den: Drei von vier Vorschulkindern haben bereits verformte Füße, fast alle dieser Kinder hatten zu kleine Schuhe. Insgesamt waren für die Untersu- chung die Füße und die Schuhe von 850 Kindern gemessen worden. Das Ergebnis bestätigt die vor- herrschende Expertenmeinung: Viele Kinder tra- gen falsche Schuhe und das führt tatsächlich zu körperlichen Beschwerden, v.a. wenn das Kind über einen längeren Zeitraum zu kurze oder zu enge Schuhe trägt. „…zeigt her Eure Schuhe“, so geht das in der Überschrift angedeutete Kinderlied weiter. Hinzu könnte man dichten: Zeigt her Eure Schuhe und ich sage Euch, wie es Euren Füßen geht. Denn wer zu kleine oder zu große, zu enge oder zu weite Schuhe trägt, der kann seinen Füßen auf Dauer schaden. Und weil Eltern ihren Kindern bis zum Erwachsenwerden ziemlich vie- le Schuhe kaufen müssen, wollen wir mit dieser lausebande einen wichtigen (Einkaufs-)Ratgeber an die Hand geben: Was müssen Familien beim Schuhkauf beachten und wie finden sie die pas- senden Schuhe? Warum der Schuh wirklich passen sollte So schnell wie Kinder aus ihren Schuhen wieder herauswachsen und so preisintensiv wie Schuhe auch in Kindergröße sind, so groß ist die Versu- chung, beim Schuhkauf etwas Geld zu sparen. Beispielsweise, indem man die Schuhe preiswert gebraucht erwirbt oder eine Nummer größer kauft, damit sie länger halten. Warum das keine gute Idee ist, zeigt ein Blick auf die kindliche Anatomie: Anfangs sind Babys Füße sehr empfindlich, zudem fehlt die klassische Wöl- bung der Fußsohle wie bei größeren Kindern oder Erwachsenen. Das liegt an den Fettpolstern, wel- Redaktion: Anett Linke Zeigt her Eure Füße Alles rund um den passenden Kinderschuh Etwa 70 Prozent der Kinder tragen zu kleine Schuhe, die Folge sind Fehlstellungen der Zehen. © www.kinderfuesse.com Babys kommen scheinbar mit Plattfüßen zur Welt: Die klassische Fußwölbung ist noch von Fettpols- tern versteckt und schützt die zarten Füße vor Verletzungen. © Designed by jcomp Freepik »
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2