lausebande_2020-02_ebook
Titelthema :: Seite 51 neue Schuhe braucht. Der regelmäßige Neukauf von Schuhen endet übrigens erst kurz vor dem Erwachsenwerden. Mit etwa 16 Jahren ist der Fuß ausgewachsen. Internet: Viele Eltern nutzen zum Schuhkauf das Internet, nicht nur aus Bequemlichkeit, sondern um sich die Strapazen im Laden zu ersparen. Zu Hause findet sich eher mal ein ruhiger Moment, um die Kids entspannt anprobieren zu lassen. Ein schein- barer Vorteil beim Internetshopping ist neben der Bequemlichkeit die große Auswahl an Marken und Modellen. Nachhaltige Markenschuhe gibt es al- lerdings auch im regionalen Einzelhandel, in dem Kinderfüße auch professionell vermessen werden. Klarer Nachteil beim Onlineshop ist die fehlende Be- ratung vom Fachmann und das ausbleibende Ver- messen, ohne das Eltern kaum sicher sein können, ob die Schuhe wirklich passen. Zudem gerät Online- shopping auch wegen seiner Klimawirksamkeit zu- nehmend in den Fokus. Schuhgeschäft: Hier gibt es Beratung, in guten Schuhgeschäften eine Vermessung und so Sicher- heit, dass der Schuh auch wirklich passt. Dafür ist die Auswahl weniger umfangreich als im Internet. Orthopädieschuhtechnik-Fachgeschäft: Wer wirklich Wert legt auf die Beratung vom Experten und nicht nur vom Verkäufer, der kauft Schuhe am besten bei einem ausgebildeten Orthopädie- Schuhtechniker. Leider gehen die meisten Men- schen erst dorthin, wenn es zu spät ist, nämlich wenn der Fuß bereits Schaden genommen hat. Der Orthopädie-Schuhtechniker kann den Fuß kom- plett vermessen und dann die entsprechenden • Es gibt Schuhe, die ein Motiv tragen, an dem die Kinder leicht erkennen, welcher Schuh auf welchen Fuß gehört. • Machen Sie ein Ratespiel daraus: Was glaubst du, welcher Schuh auf welchen Fuß kommt? Wo finde ich den passenden Kinderschuh? Schuhkaufen gehört in den seltensten Fällen zu den Lieblingsbeschäftigungen von Kindern. Nötig ist es trotzdem und das sogar recht oft, zum einen erfordert jeder Jahreszeitenwechsel auch einen Wechsel der Schuhe. Zum anderen wachsen Kin- der recht schnell aus ihren Schuhen heraus, je jünger desto schneller. Im Schnitt wachsen Kinder- füße in den ersten Lebensjahren 1 mm pro Monat. Daher empfehlen Experten, die Füße mindestens alle drei bis sechs Monate neu auszumessen. Der Wechsel der Jahreszeiten bietet sich dafür an, dann werden meistens ohnehin neue Schuhe fällig. Als Eltern weiß man zudem, ob der eigene Nachwuchs eher auf großem Fuß unterwegs ist und häufig So bitte nicht – Entenfüße schaden Kinderfüßen auf Dauer. » Gerade in der Wachstumsphase können Fußfehl- stellungen und Haltungsdezite auftreten. Werden sie rechtzeitig entdeckt, kann ihnen entgegengewirkt werden. Wir bieten Ihnen und Ihrem Kind (ab 1,20 m Körpergröße) eine umfassende, strahlenfreie Bewegungsanalyse inklusive Auswertung und Empfehlungen für die weitere Behandlung. Möchten Sie das gesunde Wachstum Ihres Kindes fördern? Informieren Sie sich und vereinbaren Sie einen Termin telefonisch unter 03531 7990-7252 www.medizintechnik-kroeger.de/diers oder .
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2