lausebande_2020-02_ebook

Titelthema :: Seite 55 GOTS: Das Siegel zertifiziert die gesamte Produk- tionskette von Textilien und achtet auf die Einhal- tung hoher sozialer und ökologischer Standards. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von Chemikalien während der Herstellung. Öko-Tex Made in Green: Das Siegel legt Wert auf eine umweltschonende und soziale Produktion, erlaubt aber den eingeschränkten Einsatz von Che- mikalien. Ist das Schuhpaar mit einem oder mehreren dieser Siegel zertifiziert, ist das ein guter Anhaltspunkt für Nachhaltigkeit in der Herstellung. Übrigens bietet der reine Hinweis „chromfrei gegerbt“ keine Garan- tie, wie eine Untersuchung von Stiftung Warentest zeigte. Selbst in solchen Kinderschuhen fanden die Tester den gesundheitsgefährdenden Stoff. Der passende Schuh für jeden Anlass Krabbelschuhe : Meist ein Schuh aus reinem Leder, bei dem die Sohle ebenso weich ist wie der restliche Schuh. Darauf können Sie guten Gewissens verzich- ten. Denn Kinder, die nur krabbeln, brauchen keine Schuhe. Zudem fielen fast alle getesteten Krabbel- schuhe bei Ökotest aufgrund giftiger Inhaltsstoffe durch. Lauflernschuhe: Wenn der Nachwuchs bereit ist für die ersten Schritte draußen, dann sind tatsäch- lich spezielle Lauflernschuhe eine gute Option. Denn sie sind sehr weich und flexibel – wie Babys Fuß. Vorn an den Zehen ist die weiche Sohle ver- stärkt, da Babys und Kleinkinder noch häufig ins Krabbeln wechseln oder sich auf die Zehenspitzen stellen. Allerdings tut es am Anfang auch ein guter Kinderschuh, selbst wenn dieser nicht explizit als Lauflernschuh deklariert ist. Entscheidend ist eine weiche Sohle. Die erkennt man daran, dass sie sich leicht mit zwei Fingern verbiegen lässt. Denn dann kann auch der Fuß gut abrollen. Hausschuhe: Experten raten von festen Hausschu- hen mit fester Sohle ab. Kinder sollten so oft wie möglich barfuß oder nur in Socken laufen – und das geht zu Hause nun mal am besten. Wer rutschige Böden oder im Winter sehr kalte Böden hat, kann seinen Kindern dickere Anti-Rutsch bzw. ABS- nachhaltige Materialien. Die Schuhe werden von Hand in Europa hergestellt. Als Material dient Bio-Baumwolle, Naturkautschuk, pflanzlich ge- gerbtes Leder oder Recycling-Kunstleder. Fragen Sie danach! Leider gibt es bisher kein Siegel für nachhaltige Schuhe, welches Kunden die Aus- wahl erleichtern würde. Aber es gibt mehrere Sie- gel, die unterschiedliche Aspekte berücksichtigen und zumindest als Orientierung dienen. Überblick über Siegel für nachhaltigen Schuhkauf ECARF-Siegel: Das von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung vergebene Siegel kennzeich- net Allergiker freundliche Schuhe, die pflanzlich gegerbt sind. IVN Naturleder: Das vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft IVN vergebene Siegel stellt hohe Anforderungen an einen sozialen, ökologi- schen und gesunden Herstellungsprozess von Le- derwaren. Blauer Engel Leder: Das vom Bundesumweltminis- terium vergebene Siegel kennzeichnet Lederproduk- te, bei deren Herstellung auf gesundheitsgefährden- de Chemikalien verzichtet und auf die Einhaltung hoher Umweltstandards geachtet wird. Es gibt auch einen Blauen Engel für Schuhe, der allerdings bis- her noch nicht von den Herstellern genutzt wird. Fair Trade Siegel: Dieses steht für die Verwendung von fair angebauten und gehandelten Rohstoffen. » Nachhaltig für die Füße: Wann immer es geht, sollten Kinder (und Eltern) barfuß unterwegs sein. © Designed by Freepik

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2