lausebande_2022-03_ebook

Ausgabe Lausitz März 2022 kostenfrei Everyday for Future Ein Familien-Ratgeber zum Thema Nachhaltigkeit

Das Ganze leben Kinder- und Jugendhospiz und Wohngruppe im Kinderhaus „Pusteblume“ Familien mit schwerstkranken Kindern bieten wir Entlastung, erstklassige Pflege, Versorgung, Verständnis und Unterstützung. Wir beraten Sie gern telefonisch oder persönlich zum Aufenthalt in der „Pusteblume“. Tel. 035603 154-000 Nähere Informationen zum Kinderhaus sowie ein Buchungsformular finden Sie unter www.johanniter.de/kinderhospiz Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Kinderhaus „Pusteblume“ Zweite Kolonie 74 03096 Burg (Spreewald) kinderhaus.pusteblume@ johanniter.de

... immer besser. Möbelzentrum Großräschen GmbH Gewerbestr. 7 • 01983 Großräschen • Verkaufs-Telefon: 03 57 53 / 22 20 www.moebelzentrum-grossraeschen.de · i nfo@moebelzentrum-grossraeschen.de Montag bis Freitag: 9.30-18.30 Uhr • Samstag: 9-16 Uhr IMPRESSUM HERAUSGEBER & VERLAG zwei helden GmbH Görlitzer Straße 17-18, 03046 Cottbus Tel. 0355 2892520 /-22 www.zweihelden.de, info@zweihelden.de Geschäftsführer: Jens Taschenberger V.i.S.d.P. REDAKTION: Jens Taschenberger, Jonas Köhler, Anett Linke redaktion@lausebande.de Terminredaktion: Amadeo Löder termine@lausebande.de Anzeigenleitung: Jens Taschenberger Tel. 0355 289252-20 jt@zweihelden.de Anzeigenpreisliste:Nr. 1/2011 vom 17.2.2011 SATZ/LAYOUT Büro 68, Heiko Jaehnisch www.buero68.de TITELFOTO PIXDELUXE/ istockphoto.com DRUCK Druckzone, Cottbus VERTRIEB Eigenvertrieb imVerlag zwei helden, kostenfrei an ca. 400 Auslagestellen in Cottbus, Burg, Lübbenau, Lübben, Forst, Guben, Spremberg, Senftenberg, Weißwasser, Hoyerswerda usw. COPYRIGHT 2021 by zwei helden GmbH Nachdrucke sind – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet und honorarpflichtig. lausebande erscheint jeweils am Monatsanfang. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Rücksendungen oder die Beantwortung sonstiger Zuschriften kann nur erfolgen, wenn ausreichend Porto beiliegt. www.lausebande.de S.28 Pflege-Spezial S. 38 Corona Update S. 56 Everyday for Future S. 48 Interviewmit Bianca Kellner-Zotz S. 72 Feriencamps & Klassenfahrten S. 4 Grußwort Ab S. 5 Aktuelles S. 6-7 Netzwerk Gesunde Kinder Ab S. 56 Titelthema S. 92 Bücher für Lausebanden S. 94 Verlosungen für Lausebanden Ab S. 96 Termine

4 › Aktuelles Das umfangreichste Eventportal der Lausitz. Von Erlebnisfahrten bis Bastelstraßen, von Görlitz bis Lübben – wir haben alles im Programm. Übersichtlich. Kompakt. Komplett. www.hej-lausitz.de Liebe Familien, site den ersten CO2-Fußabdruck-Rechner. Der zweitgrößte nicht staatliche Ölkonzern der Welt fängt an, sich für die Klimakrise zu interessieren? Das macht – selbstverständlich – einen guten Eindruck, wirft aber auch eine große Frage auf: Warum? BP trägt mit dieser PR-Kampagne maßgeblich zur Individualisierung des CO2-Denkens bei. Das Ziel ist von der dringenden Notwendigkeit der klimapolitischen Veränderung, die die großen Konzerne maßgeblich betreffen wird, abzulenken. Die Absurdität des CO2-Rechners liegt auf der Hand: Mit großen Anstrengungen könnten wir unsere Pro-Kopf-Emissionen zwar um ein paar wenige Tonnen reduzieren – was aber zum einen schlicht nicht ausreichen würde und zum anderen würde keine einzige der wirklichen Ursachen für die Klimakrise beseitigt, welche unserer Wirtschaft und Gesellschaft zugrunde liegen. Eine Bekämpfung der Symptome reicht nicht aus, neue Krisen und Katastrophen wären schlichtweg vorprogrammiert. Großflächige Emissionsreduktion ist leider nicht so leicht zu erledigen, wie sich eine Bambuszahnbürste kaufen lässt. Von alleine wird die Veränderung allerdings nicht passieren. Deshalb müssen wir jetzt von der Straße aus Druck aufbauen, um die Strukturen zu verändern. Nachhaltiges Leben kann eben auch das bedeuten: sich engagieren. Streiken.Wir sehen uns am 25.03. zum 10. Globalen Klimastreik von Fridays for Future auf den Straßen! Anregungen zu einem großartigen ökologischen Leben finden Sie hier in der „lausebande“! Mit freundlichen Grüßen, Merit Willemer & Lucie Johanningmeier von Fridays for Future Als Kinder haben wir immer zu hören bekommen, wir sollten Papier sparen und das Licht ausmachen, wenn wir den Raum verließen. In unserer Jugendzeit kamen dann Videos mit „10 Tipps wie du Plastik sparen kannst“, DIY-Kosmetik und Second-Hand-Läden in den Trend. Das kann zum einem sehr viel Spaß machen, lenkt aber leider viel zu sehr vom eigentlichen Problem ab: Wir können auf Flugreisen verzichten und die Lufthansa tätigt 18.000 Leerflüge. Wir können Ökostrom nutzen und Datteln 4 geht trotzdem ans Netz. Wir können unser Bankkonto bei einer nachhaltigen Bank haben und die EU fördert trotzdem fossiles Gas. Damit wollen wir nicht sagen, dass den eigenen Konsum zu überdenken etwas Schlechtes ist. Im Gegenteil: Wer das Privileg hat, sich damit kritisch auseinanderzusetzen, kann und sollte das auf jeden Fall mal machen. Dabei darf aber niemals aus dem Fokus rücken, dass Klimaschutz in erster Linie eine politisch-gesellschaftliche Aufgabe ist. Doch weshalb entstand der Fokus auf den individuellen Konsum dann und was steckt dahinter? Es ist das Jahr 2004. Der britische Konzern BP, ein riesiges Unternehmen, das von der Zerstörung des Planeten lebt, veröffentlicht auf seiner WebLIEBLINGSTEES SHOPPEN AUFWWW.TEEZEIT.DE

Aktuelles ‹ 5 „Gemeinsam mehr erreichen“ – was nach dem Werbevideo einer Bank klingt, ist momentan die Realität von Aspasia Opitz. Sie hat ein wundervolles Kinderbuch verfasst und sucht nun per Crowdfunding-Kampagne Unterstützer. „Flora Freigeist und die Suche nach dem Mut“ heißt das Buch, der Titel passt auch bestens zur jungen Autorin und zweifachen Mutter. Gemeinsam mit knapp 100 Unterstützenden hat sie ihr erstes Ziel fast erreicht. Nun soll „Flora Freigeist“ es mit mehr Nachhaltigkeit in einen HardcoverUmschlag und möglichst schnell in den deutschsprachigen Buchhandel schaffen. Das wunderschön illustrierte Vorlesebuch für Kinder ab 6 hat sie ihren zwei aufgeweckten Kindern gewidmet. In der liebevollen Geschichte geht es ums Überwinden von Kinderängsten. Entwickelt wurde sie mit Hilfe von zwei Kinderpsyschologinnen und eröffnet Eltern imAnhang wertvolle Empfehlungen undWissenswertes zumThema. Wer sich am Crowdfunding beteiligt, erwirbt nicht nur ein Exemplar der Mutmachgeschichte, er kann zudem auch Gutes für unsere Natur tun. Gemeinsam mit dem Potsdamer Unternehmen VIVA LA WALD kann jeder Interessierte mit „1Buch+1Baum“ ein besonderes Bundle finanzieren – und zum Buchkauf gleichzeitig einen Baum in heimischen Wäldern pflanzen. Eine geniale Idee: Mutig sein, Buch lesen und Bäume für ein regionales Aufforstungsprojekt in Brandenburg Flora Freigeist sucht Unterstützer Die Cottbuserin Aspasia Opitz sucht Unterstützer für ein tolles Kinderbuch pflanzen. Im Rahmen des Crowdfundings gibt es weitere Angebote bis hin zu tollen „Dankeschöns“. Team lausebande gefallen zum Beispiel die Postkarten mit Mut-Mach-Sprüchen oder ein cooler Beutel für kleine Freigeister. Eine schöne Geschichte, an deren Erfolg nun jeder mitschreiben kann. Weitersagen hilft! Infos und Angebote gibt es unter: www.startnext.com/flora-freigeist Kreißsaal-Infoabend in der Geburtsklinik in Lauchhammer An zwei Tagen im Monat jeweils 16:30 und 18:00 Uhr. Sana Kliniken Niederlausitz Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Friedensstraße 18  01979 Lauchhammer  Alte Cafeteria Anmeldung: 03573 75 2622 Nächste Termine: 8. + 22. März 2022 Mehr Infos und Angebote: sana.de/niederlausitz

6 › Aktuelles ist, ohne dass der Säugling im Elternbett schläft, vorhanden. Auch dort haben die meisten Varianten Rollen und sind damit mobil. Stubenwagen, Wiege, Hängematte und Beistellbett wachsen aber nicht mit. Daher wählen viele Eltern von Beginn an das klassische Gitterbett. Die Größen sind 60 cm x 120 cm oder 70 cm x 140 cm. Die kleine Variante ist gut geeignet für Säuglinge und Kleinkinder bis maximal 5 Jahren. Diese Betten können oft zum Kinderbett umgebaut werden. Die größere Variante kann dann sogar bis zum 8.-9. Lebensjahr reichen. Für den Anfang gibt es Umrandungen und sogenannte Nestchen, um den Kindern ein geborgenes Gefühl zu geben. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, eine sichere Befestigung der Umrandung muss gewährleistet und eine ausreichende Durchlüftung muss vorhanden sein. (Daher sind auch Kinderwagen in der Wohnung kein Ersatz für ein Kinderbett.) In ein Kinderbett gehören zudem kein Kopfkissen und keine Kuscheltiere. Ein Schlafsack ist der empfohlene Schlafbegleiter. Die Liegefläche des Gitterbettes sollte höhenverstellbar sein. Meist gibt es drei Höheneinstellungen. Die höchste Stufe ist praktisch und rückenschonend für die Versorgung des kleinen Babys. Sobald das Kind sichmehr bewegt, muss die Liegefläche nach unten gelassenwerden, damit das Kind nicht aus dem Bett fallen kann. Die Stangen des Gitterbettes haben einen festgeschriebenen Abstand von 4,5 cm– 6,5 cm, sodass die Kinder sich nicht darin verfangen können. Die Höhe der GitterDas erste Bett ist für die meisten werdenden Eltern ein wichtiges Thema, besonders beim ersten Kind. Die Vielfalt der Möglichkeiten und die große Auswahl in Möbelhäusern, Fachgeschäften und im Internet machen die Entscheidung nicht einfach. Für die Kleinsten werden oft Stubenwagen, eineWiege oder ein Beistellbett gewählt. Aber auch das klassische Gitterbett kann für Säuglinge behaglich und praktisch sein. Wiege und Stubenwagen sind traditionell die ersten Bettchen der Kleinsten. Oft ausgestattet mit einem Nest und einem Himmel bieten sie Geborgenheit für den Säugling. Größter Vorteil besonders beim Stubenwagen ist, dass er nicht so groß ist und Rollen hat. Er kann überall mit hingenommen werden. Kann in der Nacht auch neben das Bett der Eltern gestellt werden. Die Wiege ist dem Stubenwagen ähnlich, hat aber nicht immer Rollen. Die wiegende Bewegung kann beruhigend für den Säugling sein. Wichtig bei einem Nest und Himmel ist, auf eine gute Durchlüftung zu achten, nicht zu dichte Stoffe zu nehmen, um eine Überhitzung des Säuglings zu verhindern. Seit ein paar Jahren werden auch Babyhängematten angeboten und empfohlen. Sie empfinden die natürliche Körperhaltung des Säuglings nach. Dazu sollte man sich beraten lassen, es gibt sehr unterschiedliche Modelle. Beliebt für die ganz Kleinen ist auch das Beistellbett. Es wird direkt an das Bett der Eltern angebracht. So muss die Mutter für das Stillen nicht aufstehen. Und die körperliche Nähe zum Kind Vom Stubenwagen zumKinderbett, wo schlafen Kinder gut und sicher?

Aktuelles ‹ 7 stäbe sollte mindestens 60 cm sein. Üblicherweise verfügen die Betten über herausnehmbare Stäbe, damit das größere Kind selbstständig das Bett verlassen kann und sich nicht eingesperrt fühlt. Es ist gefährlich, wenn das Kind versucht über das Gitter zu klettern und stürzt. Viele Gitterbetten verfügen auch über Rollen, gerade am Anfang kann das Bett auch in andere Räume gefahren werden, wenn es der Platz zulässt. Beim Material ist zu beachten, dass das Bett schadstoffgeprüft ist. Der Hinweis „Farbe oder Lack speichelfest“ ist kritisch zu betrachten. Kleine Kinder lecken nicht nur am Holz, sie lutschen oft intensiv an den Stangen oder beißen hinein.Die Stabilität des Bettes ist wichtig. Je älter die Kinder werden, desto mehr bewegen sie sich imBett oder spielen auchmanchmal dort. Ein Lattenrost ist besser als ein als eine Holzplatte. Grund hier ist auch die bessere Durchlüftung. Die Matratze sollte schadstofffrei und mittelhart sein. Das Baby darf weder zu tief einsinken noch zu hart liegen, damit es keine Rücken- und Nackenschmerzen bekommt. Die Höhe der Matratze sollte 10 cm betragen. Der Bezug sollte abnehmbar und waschbar sein. Matratzen mit Trittkante am Rand verhindern, dass das größere Kind beim Stehen mit den Füßen zwischen Gitterstäbe und Matratze rutscht. Das TÜV- und GS-Siegel sind beim Kauf ein wichtige Orientierung für sichere und geprüfte Qualität. Das Netzwerk Gesunde Kinder bietet Möglichkeiten z.B. bei Schwangerentreffen, sich mit anderen Eltern über Erfahrungen bei der Wahl eines Kinderbettes auszutauschen. Für Sie vor Ort in Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald Lausitz, Spree-Neiße und allen anderen Landkreisen Netzwerkfamilie werden oder Familien ehrenamtlich begleiten ... netzwerk-gesunde-kinder.de www.kindersicherheit.de Die Mitarbeiter*innen in den Netzwerken Gesunde Kinder beraten auch zumsicheren Kinderschlaf. www.geburtinforst.de .0 .

8 › Aktuelles Räume für eine neue Schule gesucht! Die Initiative WurzelWerk sucht einen Standort in Cottbus oder Umland Der Kontakt für Hinweise zu passenden Räumen (und Eltern, die gern mitmachen möchten): Josefine Pritschkolait Tel.: 0157 52157880 info@wurzelwerk-lausitz.de Cottbuser Eltern haben sch im WurzelWerk zu einer Schulgründungsinitiative zusammengeschlossen. Sie wollen ihren Kindern an einer freien Schule zeitgemäße und humanistische Bildung ermöglichen. Es geht um Begeisterung, Beziehung, Bewusstsein, Erfahrungsräume und darum, in der Bildung der Kinder etwas zu bewirken. Bereits in diesem Jahr soll das Schulprojekt mit einer Lerngruppe von 15 Kindern starten und dann Jahr für Jahr behutsamwachsen. Als Übergangslösung für die ersten Jahre wird nun ein passender Platz gesucht – möglichst natur- oder waldnah in Cottbus oder 20 Kilometer Umkreis. Es geht um zwei bis drei Räume und eine Gesamtfläche von 150 bis 250 m² samt Außenfläche. Für den Vollausbau der Schule sucht das Elternteam ebenfalls schon nach einem größeren Grundstück in Naturnähe, das bebaut werden darf oder bereits über ein schönes Gebäude und Außengelände verfügt. wurzelwerk-lausitz.de Foto: Isabell Wendlik/ Bella Wuoo 26.03.2022 MESSE FRANKFURT/ODER 04.04.2022 STADHALLE COTTBUS WWW.BIBIUNDTINA-LIVE.DE 10.04.2022 TEMPODROM BERLIN

Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH Generationen wohnen in Cottbus Die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH ist mit über 17.000 Wohnungen der größte Vermieter im Land Brandenburg und ein verlässlicher Partner für viele Cottbuser Mieter. Mit dem vielfältigen Wohnungsangebot in allen Stadtgebieten finden Sie den individuellen, passenden und bezahlbaren Wohnraum. Wir freuen uns auf Sie! Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH Werbener Straße 3 03046 Cottbus Tel.: 03 55 78 26-0 info@gwc-cottbus.de f www.gwc-cottbus.de

10 › Aktuelles Am 2. und 3. April wird gleich zum Saisonstart der Parkeisenbahn Cottbus Volldampf gegeben. Kinder und Familien dürfen sich auf Graf Armin freuen. Nach 13 Jahren Pause durfte der alte Herr im vergangenen Spätherbst erstmals wieder durch die Parklandschaften schnaufen. Mit 127 Jahren Geschichte ist Graf Armin Deutschlands älteste Schmalspurdampflok – und der Liebling aller Kids. Für die aufwändige und drei Jahre dauernde Sanierung hatten viele Parkeisenbahnfans und Unternehmen gespendet, insgesamt hat sie 310.000 Euro gekostet. Viele Details wurden anhand alter Fotografien nachgebaut – und der Graf erhielt so auch seine Historie zurück. Mit Graf Armins Volldampf in die Saison Die Cottbuser Parkeisenbahn huscht zumAprilbeginn aufs Gleis Familien sollten jetzt schon ihren „Saisonstart“ planen, die Dampfloktage stehen bereits fest und insbesondere zumAprilbeginn und zum langen Osterwochenende wird die kleine Bahn sicher fröhlich schnaufend zumHighlight vieler Ausflugsgäste. www.pe-cottbus.de Dampfloktage im Frühjahr Saisonstart 2. und 3. April Osterwochenende 15.-18. April 30. April/1. Mai & 14./15 Mai Pfingstwochenende 26. Mai & 28./29. Mai Plötzlich herrscht Funkstille. Wenn Kinder sich nicht mehr melden, nicht mehr antworten und keinen Kontakt zu den Eltern zulassen, denken viele Eltern, dass es nur ihnen allein so geht. Doch es sind weit mehr Eltern betroffen, als man denkt. Schätzungsweise 100.000 Familien geht es so. Viele Eltern wissen nicht, warum die Kinder den Kontakt von einem auf den anderen Tag abbrechen. Die Schamgrenze ist groß und es wird selten darüber gesprochen. Der Austauschmit Gleichgesinnten in einer Selbsthilfegruppe kann dabei sehr hilfreich sein. Die Vorbehalte, dass in einer Selbsthilfegruppe nur Gemeinsam die Funkstille bewältigen Verlassene Eltern gründen am 21. März eine Selbsthilfegruppe gejammert wird, verschwinden schnell, wenn man merkt, dass es mehreren Menschen so geht. Es gibt keine Vorwürfe und keine Schuldzuweisungen, jedoch Verständnis für die schwierige Situation. Das erste Gruppentreffen verlassener Eltern findet am 21. März 2022 um 16.00 Uhr in der Lila Villa (Thiemstraße 55 in Cottbus) statt. Infos und Anmeldung unter: REKIS Cottbus Tel.: 0355 543205 kontakt@selbsthilfe- cottbus.de www.selbsthilfe- cottbus.de Gleich zum Saisonstart der Parkeisenbahn Cottbus dürfen sich Familien auf Dampflokfahrten freuen.

Fahrplan 2022 Parkeisenbahn Cottbus Telefon 0355 756170 | www.pe-cottbus.de April Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juli Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 August Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 September Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Legende Fahrtage Dampflokfahrten (Änderungen vorbehalten) Fährt von Mai bis August an Samstagen, Sonn- und Feiertagen S 7 7 Eventfahrten & Veranstaltungen 2022 25. Juni Kinder- & Familienfest 26. August Sommernachtsfahrt 1. Oktober Tag der Technikfaszination Eisenbahn 29. / 30. Oktober Halloweenfahrten 1. –6. Dezember Nikolausfahrten weitere Infos unter www.pe-cottbus.de Fahrplanänderungen sowie witterungsbedingte Ausfälle bleiben vorbehalten. Ist der Fahrkartenschalter geschlossen, wenden Sie sich bitte an unser Zugpersonal. Sandower Dreieck ab 10:00 10:50 11:40 13:15 14:05 14:55 15:45 16:35 17:25 18:10 Stadion der Freundschaft 10:05 10:55 11:45 13:20 14:10 15:00 15:50 16:40 17:30 18:15 Parkcafé (wenn geöffnet) 10:07 10:57 11:47 13:22 14:12 15:02 15:52 16:42 17:32 18:17 Zoo 10:12 11:02 11:52 13:27 14:17 15:07 15:57 16:47 17:37 18:22 Park & Schloss Branitz an 10:19 11:09 11:59 13:34 14:24 15:14 16:04 16:54 17:44 18:29 Park & Schloss Branitz ab 10:22 11:12 12:02 13:37 14:27 15:17 16:07 16:57 17:47 18:32 Zoo 10:31 11:21 12:11 13:46 14:36 15:26 16:16 17:06 17:56 18:41 Parkcafé (wenn geöffnet) 10:34 11:24 12:14 13:49 14:39 15:29 16:19 17:09 17:59 18:43 Stadion der Freundschaft 10:37 11:27 12:17 13:52 14:42 15:32 16:22 17:12 18:02 18:47 Sandower Dreieck an 10:41 11:31 12:21 13:56 14:46 15:36 16:26 17:16 18:06 18:51 S Sprechen Sie uns gern für Sonderfahrten außerhalb des Fahrbetriebes an! Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Oktober /November Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6

12 › Aktuelles Schneewittchen in der Lausitzhalle Theater Liberi präsentiert am 26. März ein winterliches Familien-Musical! 18 Euro, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Der Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets unter: Mit Theater Liberi bringt einer der kreativsten Veranstalter unseres Landes für moderne Familienunterhaltung eines der schönsten Familien-Musicals auf die Bühne der Lausitzhalle Hoyerswerda. Am 26. März wird in „Schneewittchen – das Musical“ hoffentlich die Hexe bezwungen. Ein Theaternachmittag für die ganze Familie, der Kinder wie Eltern zum Lachen, Bangen, Staunen und Mitmachen animiert. Die Zutaten für das fantastische Abenteuer sind nicht nur vergiftetes Obst und ein mysteriöser Trank. In seinem Musical-Highlight entführt das Theater Liberi Groß und Klein auf eine spannende Reise ins Märchenland. Temporeiche Eigenkompositionen und mitreißende Songs aus Soul, Pop, Swing und sogar Punk werden von bestens ausgebildeten Musicaldarstellern stimmgewaltig auf die Bühne gebracht. Bei aller Energie kommt auch der Humor nicht zu kurz. Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf ab theater-liberi.de FLIMMO-Tipps: Demokratie für Kinder erklärt Ein Elternratgeber für kindgerechte Bewegtbilder rund um Demokratie Was bedeutet eigentlich Demokratie und wie funktioniert sie? Wie kann ich mich beteiligen, warum zählt jede Stimme? Gar nicht so leicht, Kindern die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln. Anlässlich des Safer Internet Days im vergangenen Monat, der unter dem Motto „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ stattfand, hat die medienpädagogische Programmberatung verschiedener Akteure für Eltern FLIMMO Tipps zumAnschauen ausgesucht, die Kindern das Thema Demokratie näherbringen. Auf www.flimmo.de gibt es eine Auswahl an Spielfilmen, Magazinen und Dokus, nach Themen sortiert, die teils direkt in Mediatheken verlinkt sind oder auf Streaming-Plattformen bzw. YouTube verweisen und Kindern zeigen, wie gesellschaftliches Engagement aussehen kann, was Kinderrechte sind und warum es wichtig ist, für Vielfalt und Toleranz einzustehen. Das FLIMMOSpecial mit Infos rund um Demokratie und Anregungen für Kinder, selbst aktiv zu werden, gibt es hier: www.flimmo.de/special/16/demokratie www.flimmo.de/special/16/demokratie

OSTSEE SPORTSPIELE 2022 Sport, gute Laune und Unterhaltung am Cottbuser OSTSEE. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Stadtsportbund Cottbus e.V. unter www.stsb-cb.de SCHUHE SCHNÜREN UNDAUF GEHT´S! 10. - 12. JUNI 2022 COTTBUS WILLMERSDORF SPORTPARK Beach-Hockey < Beach-Tennis < Beach-Volleyball < Laufen < Minigolf < Radsport < Triathlon < uvm.

14 › Aktuelles Wie schon im vergangenen Jahr hat der Stadtsportbund Cottbus auch für den Frühsommer dieses Jahres das AOK Run & Bike und die Ostsee-Sportspiele zusammengelegt. Das AOK Run & Bike lädt so inmitten der Ostsee-Sportspiele zum Lauf- und Radsport für die ganze Familie nach Willmersdorf ein – Strecken und Atmosphäre haben sich bei der Premiere im vergangenen Jahr bestens bewährt! Das Spaß- und Sportwochenende findet vom 10. bis 12. Juni statt. Unter Führung des Stadtsportbundes und Tobias Schick werden in Zusammenarbeit mit vielen Cottbuser Sportvereinen und erfahrenen Turnierleitern wie im Vorjahr alle 14 Turniere durchgeführt werden, von Beachball über Minigolf bis zum Triathlon. Weitere Turniere und Sportarten wie Boccia, Bangonton und Beach Football werden ins sportliche Programm aufgenommen. Ebenfalls soll einmusikalisches und kulturelles Rahmenprogramm ausgebaut werden. Es wird ein richtiges dreitägiges Familien- und Volksfest für alle Generationen. AmSamstag richtet die AOK wieder ganztägig eine Familien-Arena mit allerlei Spielspaß ein. Am 11. Juni wird als zusätzliches Highlight das Run & Bike stattfinden. Vorschüler werden dann Run & Bike meets Ostsee-Sportspiele Der Stadtsportbund kombiniert Familien-Sporthighlights im Frühsommer. auf der Bambinirunde Wettkampfluft schnuppern, Schüler sollen über die 2,0 km Strecke und gut 100 Teams im Run & Bike auf die Wertungsstrecken geschickt werden. Das Laufprogramm umfasst das Bambinirennen und insgesamt 12 Schülerläufe in verschiedenen Altersgruppen. Bereits am Freitag beim Badekappenlauf stehen für die Erwachsenen verschiedene Strecken von 5 bis 10 km und erstmals ein Halbmarathon auf dem Laufprogramm. Wer das Ziel erreicht, ob am Freitag oder Samstag, erhält ein Teilnehmergiveaway! Es ist die Rede von einem OST Seestern! Es ist in diesem Jahr gerade für unsere Kinder und auch für viele Eltern wichtig, wieder in Bewegung zu kommen, gemeinsam in Familie Natur und Sport zu erleben. Events, wie sie der Stadtsportbund hier organisiert, sind in diesem Zusammenhang wichtiger denn je. Also: Termine vormerken, die Kids motivieren, schon einmal trainieren und die passenden Sportdisziplinen aussuchen und über den aktuellen Stand der Angebote im Web informieren. stsb-cb.de/die-idee-der-sportspiele.html SPREE GALERIE • BLECHEN CARRÉ Stadtsportbund C ttbus e.V. 2021 12 AB 10:00 UHR OSTSEE-SPORTPARK COTTBUS-WILLMERSDORF *weitere I forma ionen finden Sie unter: www.ru -bike-cottbus.de EIN MODULARES EVENT* & Familien können jetzt schon für Läufe und Turniere bei den Ostsee-Sportspielen trainieren!

Der größte Spielplatz ür alle lausebanden! und vieles mehr ZipLine-Anlage Tubingbahn Klette felsen Minigolf Was zum Erkunden! Was zum E fahren! Was zum Erleben! Erlebnispark Teichland • ZumErlebnispark 1 • 03185 Teichland/OT Neuendo f • von April bis Oktober tgl. von 10 - 19 Uhr geöffnet www.erlebnispark-teichland.de Saisonstart 1. März

16 › Aktuelles Uhlmanns Hauptgeschäft Peitz: Am Markt 2, Mo. Fr. 6 Uhr - 18 Uhr, Sa. 6 - 12 Uhr Nebengeschäft Peitz: Am Norma Einkaufszentrum, Am Teufelsteich, Mo. - Fr. 8 Uhr - 18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr Schiller – Das Theatercafé: Schillerstr. 50, 03046 Cottbus, Mo. - Sa. 7 - 17 Uhr www.dieuhlmanns.de Täglich frische Backwaren aus regionalen Zutaten! Das Theatercafé Das Kinder-Bühnenstück „Als der Krieg nach Rondo kam“ für Kinder ab 8 Jahren kann eine Basis schaffen. Von Lorenz Hippe nach dem gleichnamigen Bilderbuch inszeniert, begegnen wir Danko, Fabian und Zirka. Sie lieben ihre Stadt Rondo, die für ihre singenden Blumen berühmt ist. Als der Krieg in das Land einbricht, sät er Samen der Angst, die zu stacheligem Unkraut wachsen, das Licht blockieren und die singenden Blumen zum Schweigen bringen. Das Freunde-Trio bringt die Stadtbewohner*innen dazu, eine „riesige Lichtmaschine der Hoffnung“ zu bauen, die die Dunkelheit des Krieges besiegt. „Als der Krieg nach Rondo kam“ erzählt, wie eine Gemeinschaft, die zusammenhält, auch schwere Situationen meistern kann und man mit Mut und Liebe auch den Krieg besiegen kann. Vorstellung am 5. März um 16.00 Uhr, 5-Euro-Tag Die neue Bühne Senftenberg hat offensichtlich ein gutes Gespür für die wichtigen Themen unserer Zeit. In Europa droht derzeit Krieg, zum Redaktionsschluss entsendete Putin die ersten Truppen in die Ostukraine. Wenn dieses Magazin erscheint, könnte auch unser Alltag durch die Auswirkungen einer militärischen Auseinandersetzung betroffen sein. Wir haben in einer Generation nach dem kalten Krieg eine Phase des Friedens in Mitteleuropa erlebt und auch die Kriege rund um Russland und auf dem Balkan kaum als eine Beeinträchtigung wahrgenommen. Nun kann sich vieles ändern – und für Eltern ist es wichtig, mit Kindern dazu ins Gespräch zu kommen. Frieden gewinnt als eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation plötzlich an Bedeutung und verdrängt zeitweise die Sorgen um den Klimaschutz. Wie aber spricht man mit Kindern über ein Thema, das sicher noch mehr Ängste schürt? www.theater-senftenberg.de Foto Steffen Rasche Als der Krieg nach Rondo kam Ein zeitgemäßes Theaterspiel an der neuen Bühne Senftenberg.

Aktuelles ‹ 17 Seit 2008 hat sich das Netzwerk Gesunde Kinder im Landkreis Spree-Neiße etabliert – mit Standorten in Guben (Naemi-Wilke-Stift), Spremberg (Albert Schweitzer Familienwerk), Forst und Kolkwitz (Lausitz Klinik Forst) unter Gesamtträgerschaft des Landkreises Spree-Neiße. Das Netzwerk hilft jungen Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren bei der Herausforderung, Eltern zu sein. Ein großartiges Projekt, das wir in der lausebande seit der ersten Ausgabe mit einer Doppelseite ganz vorn in jedemMagazin unterstützen. Die Lausitz Klinik Forst ist seit Februar 2019 einer von drei Standort-Trägern – nun übernimmt sie die alleinige Trägerschaft des Netzwerkes Gesunde Kinder im Landkreis. „Wir freuen uns, dass das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zugestimmt hat, dass wir als Lausitz Klinik Forst auch die Trägerschaft der Netzwerk-Standorte Spremberg und Guben vom Landkreis Spree-Neiße übernehmen können. Uns ist es ein Anliegen, in der Region die Familien zu stärken und die ehrenamtliche Arbeit der vielen Patinnen und Paten wertzuschätzen. Die Angebote des Netzwerkes Gesunde Die Lausitz Klinik sorgt für gesunde Kinder In Spree-Neiße erhält das Netzwerk Gesunde Kinder einen neuen Träger Kinder bleiben für alle Familien im Landkreis erhalten.“ erklärt Hans-Ulrich Schmidt, Geschäftsführer der Lausitz Klinik Forst. Ehrenamtliche Familienpatinnen- und paten begleiten weiterhin auf Wunsch Familien und geben nützliche Informationen zur Förderung der kindlichen Gesundheit und Entwicklung. Kurse und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen, wie Gesunde Ernährung, motorische Entwicklung oder auch sportliche Angebote für Mutter und Kind gibt es regelmäßig. Der Austausch mit anderen Familien wird ermöglicht. Zudem gibt es bis zum dritten Geburtstag sinnvolle Geschenke. Das kostenfreie Angebot steht allen Schwangeren und Familienmit Kindern bis zu 3 Jahren offen. Zentrale Ansprechpartnerin für das Netzwerk Gesunde Kinder im gesamten Landkreis Spree Neiße ist die Koordinatorin Frau Dorothe Zacharias Tel.: 0355 784 39 112 oder 0151 652 511 52. staatstheater-cottbus.de netzwerk-gesunde-kinder.de Der beste Schuh ist einer, den du nicht spürst. Der dich auf deinen Abenteuern begleitet, aber nicht den Takt vorgibt. Der leicht und flexibel ist und deinen Füßen den Platz bietet, den sie brauchen. So kann sich der Schuh dem Fuß anpassen - und nicht andersherum. Große Sprünge und kleine Schritte. Versandkostenfrei* mit WildLausebande22 auf www.wildling.shoes *bis zum 17.06.22 Die Standorte Spremberg, Guben und Forst des Netzwerk Gesunde Kinder sind nun in Obhut der Lausitz Klinik.

18 › Aktuelles spüren. Von Eltern, die zu uns kommen, hören wir ganz oft, dass der Kinderzuschlag schlichtweg nicht bekannt ist. Und das berichten diese Familien eben auch aus ihren Verwandten- und Bekanntenkreisen. Das muss sich ändern! Darum nutzen wir auch gerne diese Möglichkeit. Danke hierfür! Können Sie uns den Unterschied zwischen Kindergeld und Kinderzuschlag erklären? Um es ganz platt und damit auch unbürokratisch auszudrücken: Sobald das Kind da ist, bekommt man Kindergeld. Okay, man muss noch einen Antrag stellen. Mehr Bedingungen hängen an dieser Leistung – zumindest bis zum 18. Lebensjahr des Kindes – nicht dran. Anders ist das beim Kinderzuschlag. Hier zahlen wir eine Sozialleistung aus. Wie alle anderen Leistungen dieser Art zielt der Kinderzuschlag darauf ab, eine schwierige Lebenssituation zu verbessern. Genaugenommen, wenn das Einkommen der Eltern nicht reicht, um auch das Kind oder die Kinder zu versorgen. Die Zielgruppe sind also Familien, deren Einkommen nicht ausreicht, um die gesetzlichen Mindestbedarfe zu sichern. Also bekommt den Kinderzuschlag jeder, der entweder kein Einkommen oder wenig Einkommen hat? Nein, so einfach ist das nicht. Zunächst muss für das Kind Kindergeld ausgezahlt werden. Dann geht es darum, dass die Eltern, egal ob alleinerziehend oder verpartnert, die ja häufig schon Vollzeit arbeiten gehen, nicht sofort einen Antrag beim Jobcenter stellen müssen. Amtsdeutsch sagt man, die Hilfebedürftigkeit soll vermieden werden. Wir schauen uns jeden Antrag gewissenhaft an und prüfen ihn im Sinne der Familien. Anders als beim Kindergeld brauchen wir dazu einige Angaben wie Einkommensnachweise der Eltern und der Kinder (z.B. Unterhalt) sowie Kostennachweise für Unterkunft, Heizung, Versicherungen und ähnliches. Wenn das Einkommen bei Alleinerziehenden unter 600 Euro und bei Paarfamilien unter 900 Euro monatlich liegt, dann besteht kein Anspruch auf Kinderzuschlag. Hier wendet sich die Familie an das zuständige Jobcenter. In vielen Fällen können wir den Familien mit dem Kinderzuschlag aber tatsächlich den Weg zum Jobcenter ersparen. Kindergeld trägt in Deutschland Monat für Monat zur finanziellen Entlastung vieler Familien bei. Viele dieser Familien wissen nicht, dass sie auch auf den Kinderzuschlag, sozusagen den kleinen Bruder des Kindergeldes, einen Anspruch haben können. Um mehr über diese Leistung zu erfahren, sprachen wir mit Xaver Materna, Bereichsleiter der Teams „Kinderzuschlag“ in der Familienkasse Berlin-Brandenburg, die die Familien rund um das Thema Kinderzuschlag beraten und deren Anträge bearbeiten. Warum ist es Ihnen so ein wichtiges Anliegen, Informationen über diese Leistung in die breite Öffentlichkeit zu bringen? Unseren Slogan „Wir helfen Familien“ möchten wir nicht nur auf Broschüren drucken, sondern auch wirklich sehr viel dafür tun, dass Familien diese Hilfe „Der Kinderzuschlag ist schlichtweg nicht bekannt“ Interviewmit Xaver Materna von der Familienkasse Berlin-Brandenburg

Aktuelles ‹ 19 Und wie hoch ist der Kinderzuschlag? Seit Anfang des Jahres 2022 werden bis maximal 209 Euro pro Kind und Monat ausgezahlt. Wenn „ausreichend“ Einkommen bei den Eltern oder den Kindern vorhanden ist, dann verringert sich der Betrag entsprechend. Wenn der Kinderzuschlag sich aufgrund des Einkommens reduziert, und eine Familie beispielsweise nur Anspruch auf 5 Euro proMonat hat, lohnt sich doch aber der Aufwand für die Antragstellung gar nicht, oder? Doch, unbedingt! Geknüpft an den Erhalt von Kinderzuschlag ist der Zugang zum sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket. Die Familien können unter anderem Zuschüsse zu Schulausflügen, Schulausstattung und Nachhilfeunterricht beantragen. Der Zuschuss für die Schulausstattung zum Beispiel beträgt 156 Euro pro Schuljahr. Es gibt auch Unterstützung bei der Teilnahme an sozialen und kulturellen Aktivitäten. Die Mitgliedschaft in einem Sportverein wird beispielsweise monatlich mit 15 Euro unterstützt. Kannman sich vor der Antragstellung beraten lassen? Wir geben uns viel Mühe, alle Informationen so verständlich wie möglich online zur Verfügung zu stellen. Unter anderem haben wir einen Chatbot entwickelt. Diese automatisierte Hilfsfunktion kennen die meisten wahrscheinlich von großen Onlinehändlern. So in etwa kann man sich das vorstellen. Der digitale Assistent beantwortet die ersten Fragen und leitet direkt zu Anträgen und Merkblättern weiter. Der Vorteil ist, die Familien werden mit ihrem Anliegen „abgeholt“ und müssen nicht frei suchen. Unsere Internetadresse lautet „Familienkasse.de“ und direkt zum Kinderzuschlag geht es via „Kinderzuschlag.de“. Übrigens finden Familien hier auch einen „KiZ-Lotsen“, der sie in vier kurzen Videosequenzen durch das ganze Behördendickicht lotst. Durch die Eingabe weniger Angaben zu den Kindern, der Höhe des Einkommens und der Wohnkosten erfährt man sofort, ob möglicherweise ein Anspruch auf Kinderzuschlag besteht oder nicht und wie es nun weitergeht. Der KiZ-Lotse soll vor allem eins, nämlich den Familien unnötige Anträge und damit viel Zeitaufwand ersparen. Ob sich ein Antrag lohnt oder nicht, kann jeder auf diesem einfachen Weg in nicht einmal fünf Minuten selbst checken. Gut, jetzt weiß die Familie, dass siemöglicherweise einen Anspruch hat. Aber der Antrag ist doch sicherlich kompliziert und umfangreich. Kann der Antragsteller bei der Familienkasse vorbeigehen und sich beim Ausfüllen des Antrages helfen lassen? Viel besser! Wir bieten seit nun bald zwei Jahren Videoberatungen an. Dazu einfach online schauen, welcher Termin passt und buchen. Man braucht im Minimum ein Smartphone und schon geht’s los. Wir bekommen ausschließlich positive Rückmeldungen. Die Familien sind hier vollkommen flexibel und müssen sich, gerade in der aktuellen Lage, in keiner Warteschlange anstellen. Wie erfährt der Kunde von der Entscheidung der Familienkasse? Hier sind wir (und bleiben auch erstmal) eine Behörde. Es gibt ganz klassisch einen schriftlichen Bescheid. Und da wir vorhin auch schon darüber gesprochen haben, den für die Beantragung von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket wichtigen Nachweis fügen wir natürlich gleich bei. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und uns die Angebote der Familienkasse Berlin-Brandenburg und ihre Leistungen vorgestellt haben. Liebe Leser, bitte nutzen Sie die Angebote der Familienkasse und prüfen Sie mit den Onlineangeboten der Familienkasse, ob Sie möglicherweise einen Anspruch auf Kinderzuschlag haben! Es lohnt sich! www.Familienkasse.de www.Kinderzuschlag.de Weitere Infos unter: „Der KiZ-Lotse soll vor allem eins, nämlich den Familien unnötige Anträge und damit viel Zeitaufwand ersparen. Ob sich ein Antrag lohnt oder nicht, kann jeder auf diesem einfachen Weg in nicht einmal fünf Minuten selbst checken.“ Die kostenfreie Telefonhotline der Familienkasse erreichen Sie unter: 0800 4 5555 30.

20 › Aktuelles Mit Milliarden und Team-Spirit zur Modellregion oder: wie kleine Werkstätten in der brandenburgischen Lausitz eine große Zukunft für Familien schaffen Die Grundlagen des Aufbruchs Wussten Sie, dass die Lausitz tatsächlich auf dem Weg zur Europas Modellregion für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wachstum ist? So steht es nicht nur auf dem Papier, tatsächlich schaut die ganze EU genau zu, ob bei uns der Transfer aus einer fossilen Ära in eine moderne, nachhaltige Energie-, Wissens- und Technologieregion gelingt. Die Lausitz wird als Vorbild für 40 weitere Kohleregionen in Europa gesehen, denn nirgends sonst sind die Rahmenbedingungen so gut – immerhin investiert unser Land rund 17 Milliarden Euro in diesen Umbau. Deutschlands Entscheidung, fürs Klima aus der Kohle auszusteigen, ist diesmal für die Lausitz ein Segen. Sie erhält nicht nur einen Ausgleich, sondern echte Zukunft und internationale Aufmerksamkeit. Die rund 17 Milliarden Euro für neue Zukunftsprojekte fließen auf zwei Wegen in die Region. Zum einen direkt über den Staat, über den sogenannten „Bundesarm“. So werden neue Straßen › Empf hlung Die Diskussion um Kohleausstieg und wirtschaftlichen Ausgleich beschäftigt uns Lausitzer schon lange. In den Wirren von zwei Jahren Pandemie ist dabei oft untergegangen, welche Dynamik der Prozess nun entwickelt hat. Dabei sollten gerade Familien genauer hinschauen, denn sie zählen zu den Gewinnern. Etliche Zukunftsprojekte sind angeschoben, die nicht nur das Leben und Arbeiten in der Lausitz enorm aufwerten werden, sondern auch den Kindern völlig neue Perspektiven in der Heimat eröffnen. Anders als in den 1990erJahren kommen wir diesmal in einen Aufbruch, der insbesondere den jüngeren Generationen jede Menge Chancen zu bieten hat und Familien diesmal zusammenhalten kann. Dabei hat der Brandenburger Teil der Lausitz die Nase deutlich vorn, hier sind erste Erfolge wirklich schon sichtbar. Ein wichtiger Baustein in diesem Prozess sind kleine Werkstätten, die sehr viel mit großen Hoffnungen für Familien zu tun haben. und Schienenwege gebaut – wie eine ICE-Schnellzugtrasse, die unsere Lausitz künftig mit Berlin und Breslau verknüpft. Oder Europas modernstes Bahnwerk in Cottbus, dessen Bau bereits gestartet wurde und dessen erster Teil schon in gut zwei Jahren an den Start geht. Auch bei uns geht Tesla-Geschwindigkeit! An den Lausitzer Hochschulen wurden unzählige Projekte und Institute angeschoben, meist geht es darum, Klima und Energie in Einklang zu bringen. Eine Universitätsmedizin soll als Pionier für Deutschland digitale Pflege und Medizin erforschen und anwenden. Für all das ist der Staat zuständig und hilft direkt. Auf dem zweiten Weg stellt der Staat den Ländern Geld zur Verfügung. Über den sogenannten „Landesarm“ werden Projekte der Kommunen oder des jeweiligen Landes finanziert. Hier gibt es in jedem betroffenen Bundesland eigene Verfahren. Nur in Brandenburgs Lausitz wur-

de dabei ein Prozess erfunden, der aus der Region heraus von unten nach oben und erstaunlich unkompliziert gestaltet wird. Hier hat sich auch in den Köpfen viel verändert. Galt Brandenburg bei Großprojekten lange als weniger erfolgreich und wir Preußen sowieso eher als bürokratieverliebt, so folgt dem Sprint beim Bau der Tesla-Fabrik nun in unserer Lausitz ein zweiter Sprint hin zur schnellen Umsetzung von Megaprojekten. Und der beginnt in jenen innovativen Werkstätten – die inzwischen ebenso als Modell für die regionale Umsetzung europäischer Wandelprozesse gehandelt werden. Brandenburgs Werkstattprozess Zu einer Bewertung der Geschwindigkeit muss man wissen, dass der Prozess in den Regionen selbst erst vor einem guten Jahr gestartet werden konnte. Auch wenn das Thema Kohleausstieg schon ein „alter Hut“ scheint, wurden die grundlegenden Gesetze erst im Spätsommer 2020 verabschiedet, erst dann erfolgten Gespräche zwischen Bund und Ländern und schließlich die regionale Anbindung und Ausgestaltung des Landesarms. In die südliche zu Sachsen zählende Lausitz fließen über diesen Landesarm rund 2,4 Milliarden Euro. Dort holpert es nach einem Jahr mächtig zwischen Landesebene und Lausitzer Kommunen. In die nördliche zu Brandenburg zählende Lausitz fließen mit 3,7 Milliarden Euro weitaus mehr Mittel. Und genau hier wurden innovative Werkstätten ins Leben gerufen, die in nur einem Jahr in enger Kooperation zwischen Region und Land Projekte im Volumen von einer Milliarde Euro angeschoben haben. Die Geschwindigkeit sollte uns Brandenburger echt stolz machen. Dabei hat die Region trotz des Sprints ein gehöriges Wort mitzureden. Das Management übernimmt eine in Cottbus ansässige Entwicklungsgesellschaft, an der sowohl das Land Brandenburg als auch die Südbrandenburger Landkreise und die Stadt Cottbus beteiligt sind. Dort wurden zum Jahresende 2020 fünf Werkstätten zu unterschiedlichen Themen von Wirtschaft über Digitalisierung bis zur Lebensqualität ins Leben gerufen, in denen seitdem Zukunftsprojekte für die Brandenburger Lausitz diskutiert und empfohlen werden. Genau diese Werkstätten stehen für einen neuen Brandenburger Spirit. Obwohl sie die Grundlage für die richtige Investition der rund 3,7 Milliarden Euro über den Landesarm schaffen, haben sie nicht einmal eine Geschäftsordnung. Es gibt auch keine komplexen Abstimmungsverfahren. Hier heißt es: Gemeinsam Perspektiven schaffen – und: einfach mal Machen! Dabei wird jede Werkstatt von einem waschechten Lausitzer als Sprecher geleitet. Die Werkstätten arbeiten als runde Tische, mit Vertretern der Lausitzer Kommunen, der Wirtschaft, der Wissenschaft 21 › Empfehlung 82 / Titelthema „Wir Lausitzer sind nun Milliardäre!“, schrieben wir kurz nach Verabschiedung des eben erläuterten Gesetzespakets im LausitzMagazin. Tatsächlich könnten in die Lausitz in den kommenden 20 Jahr n etwa 20 Milliarden Euro fließen. Wir stellen dar, aus welchen Töpfen das Geld kommt, welche Summen j weils zu er arten sind und wofür das Geld eing setzt werden könnte. Strukturhilfen Der Bund stellt den vier betroffenen Bundeslän ern in de kommenden 20 Jahren in Summe 40 Milliarden Euro bereit, um den Kohleausstieg abzufedern, Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen und die Wirtschaftskraft in den Revieren zu stärken. Von diesen 40 Milliarden Euro stellt der Bund 10 Milliarden Euro zusätzlich bereit. Der weitaus größere Teil, nämlich 30 Milliarden Euro, werde nur aus anderen Etats umgeschichtet. Ein Vorgehen, dass durchaus noch für Kontroversen und Neiddebatten sorgen könnte, sobald klar wird, in welchen Regionen und Ministerien dafür Gelder zusammengestrichen werden. Von den insgesamt 40 Milliarden Euro erhält die Lausitz 17,2 Milliarden Euro, wobei davon gut 10,3 Milliarden nach Brandenburg gehen und k app 6,9 Milliarde nach Sachsen. Die Strukturmilliarden fließen über zwei Wege ins Revier. Der erste Arm finanziert regionale Projekt unter dem Dach der Länder. Damit kan das Land eigene Projekte umsetzen, aber Die finanzielle Basis auch Projekte der Kommunen. Letztere müssen über die Richtlinien zur Strukturentwicklung der Länder beantragt werden. Die 14 Milli rden in Länderverantwortung für alle deutschen Braunkohlereviere werden in drei Förderperioden ausgezahlt: → Förderperiode 1 von 2020 bis 2026 mit bis zu 5,5 Milliarden Euro → Förd rperiode 2 von 2027 bis 2032 mit bis zu 4,5 Milliarden Euro → Förderperiode 3 von 2033 bis 2038 mit bis zu 4 Milliarden Euro Auf die Lau i z (43 %) heru tergerbrochen bedeutet das → Förderperiode 1: bis zu 2,4 Mrd. Euro → Förderperiode 2: bis zu 1,9 Mrd. Euro → Förderperiode 3: bis zu 1,7 Mrd. Euro Die Förderperioden laufen bis zum geplanten spätesten Ausstiegsdatum im Jahr 2038, Gelder für begonnene Vorhaben könen bis längsten 2041 ausgezahlt werden. Der zweite Arm umfasst die Bundesmittel, mit denen die Bundesressorts eigene Projekte finanzieren. Diese lassen sich in drei Bereiche aufteilen: → Ausbau der Verkehrsinfrastruktur → Forschung und Wissenschaft, hier insbesondere die Ansiedlung von Instituten → Schaffung von Behördenarbe tsplätzen In die Zuständigkeit des Bundes fallen auch die Mittel, die bereits 2019/2020 im Rahmen eines Sofort-Programms ausgezahlt wurden. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hatte sich in Abstimmung mit den betroffenen Ländern bereit erklärt, dafür bis zu 240 Millionen Euro bereitzustellen. Mit dem Geld sollten bereits vor Inkrafttreten des Strukturstärkungsgesetztes erste sichtbare Projekte begonnen w rden können. In Brandenburg wurden 17 Projekte mit einem Volumen von 44,8 Millionen Euro berücksichtigt, wobei das Land einen geringen Eigenanteil übernimmt. Im sächsischen Teil des Lausitzer Reviers wurd n bisher sieben Projekte mit einem Volumen von 21,8 Millionen Euro umgesetzt. Anpassungsgeld und Entschädigungszahlung Weitere 4,35 Milliarden sollen die Kraftwerksbetreiber als Entschädigung für die vorzeitige Stilllegung erh lten, davon sind 1,75 Milliarden für die LEAG vorgesehen. Dieser Betrag soll in zwei Zweckgesellschaften fließen, je eine in der brandenburgischen nd sächsischen Lausitz und wird dort unter Aufsicht des jeweiligen Landes regional gebunden. Noch allerdings fehlt hier das OK von der EU. Die EU-Kommission hat erst jüngst Zweifel an der Vereinbarung der Zahlung mit dem europäischen Beihilferecht geäußert. Hier steht eine Entscheidung noch aus. Sicher ist hingegen das Anpassungsgeld. Dieses erhalten Beschäftigte, die infolge des Kohleausstiegs ihren Arbeitsplatz verlieren. Es wird in Höhe der künftigen Rente gezahlt, kann aber über tarifliche Vereinbarungen durch den Arbeitgeber aufgestockt werden. Eine Gesamtsumme ist dafür in dem Gesetzespaket nicht Arm 1 (Finanzhilfen) Zuständigkeit: Länder 14 Mrd. € für Reviere Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen (StStG) 40Mrd. EUR bis 2038 43 % Lausitz: 17,2 Mrd. € 60 % BB-Lausitz/BBG: 10,32 Mrd. € 40 % Lausitz/Sachsen: 6,88 Mrd. € Arm 2 Zuständigkeit: Bund 26 Mrd. € für Reviere Arm 1 (Finanzhilfen) Zuständigkeit: Länder 14 Mrd. € für Reviere Arm 1 (Finanzhilfen) Zuständigkeit: Länder 14 Mrd. € für Reviere Strukturhilfen über Art. 104b GG Fördersatz: bis zu 90 % Förderbereiche gemäß §4 StStG z. B. : • wirtschaftsnahe Infrastruktur (z. B. Herrichtung von Flächen) • Öffentliche Fürsorge (z. B. Einrichtungen für Kinder & Jugendliche, Kultur etc.) • Digitalisierung, Breitbandausbau • touristische Infrastruktur • Städtebau, Sta t- und gionalentwicklung • Forschungs und Wissenschaftsinfrastruktur • Klima & Umweltschutz, Naturschutz Lausitz Gesamt 6,02 Mrd. € Lausitz-BBG 3,612 Mrd. € Lausitz Sachsen 2,408 Mrd. € z. B. Maßnahmen des Bundes: + Förderung gemäß §17 StStG z. B. : • IUC Innovationscampus Universitätsmedizin Cottbus • Fahrzeuginstandhaltungswerk der DB in CB • Wissenschaft, Forschung, Lehre und Bildung • Förderprogramm „Unternehmen Revier“ • Unterstützung E ergiew de und Klimaschutz • Programme und Initiativen (Prioritäre Projekte) wie PtX , KEI • Ansiedlung von Einrichtungen des Bundes • Bundesfernstraßen u. Bundesschienenwege Lausitz Gesamt 11,18 Mrd. € Lausitz-BBG 6,708 Mrd. € Lausitz Sachsen 4,472 Mrd. € Rahmen Bund-Länder-Vereinbahung Grundlagen Akteure & Prozesse Privatwirtschaft Projekte

und der Zivilgesellschaft. Jeder Platz am Tisch steht so immer für ganz viele Kommunen, Unternehmen oder Bürger. Auch Vertreter des Landes haben hier ihren Platz. Die Arbeit ist transparent. Alle Mitglieder erhalten rechtzeitig Informationen zu aktuellen Projektideen. Sie können diese in ihrem Netzwerk besprechen. So sind alle Kommunen, Unternehmen, Kulturtreibende oder Wissenschaftseinrichtungen einbezogen. In den Sitzungen werden die Projektideen dann besprochen und auf Effekte für den Lausitzer Wandel geprüft. Drei Prioritäten für die Veränderung der Lausitz stehen im Mittelpunkt: • Stärkung & Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit • Bildung und Fachkräfteentwicklung • Stärkung und Entwicklung von Lebensqualität & Vielfalt So werden gemeinsam Ideen für Zukunftsprojekte qualifiziert und nur, wenn sie einvernehmlich befürwortet werden, zur Umsetzung empfohlen. Kampfabstimmungen und Kompetenzgerangel gibt es nicht. Das wirkt fast schon wie eine ritterliche Tafelrunde zum Wohl der Gemeinschaft. Die Werkstätten treffen sich regelmäßig und lassen sich natürlich von Experten beraten, schließlich geht es meist um Investitionen im Millionenbereich. Insgesamt wurde aus der Region heraus ein hochdemokratischer Prozess installiert – von unten nach oben. Das nennt sich auch Bottom-UpPrinzip – und genau solche Verfahren stehen für den europäische Gedanken. Vom Steckbrief zum Zukunftsprojekt Brandenburgs Landeskampagne unter dem Motto „Es kann 22 › Empfehlung 46 / Reviertransfer Die festgeschriebenen Förderperioden, die auch mit den jeweilig n Checkpoints zur Überprüfung ihrer Wirksamkeit korrespondieren, gestalten sich auf die Lausitz heruntergebrochen in Zeit und Beträgen wie folgt: → Förderperiode 1 von 2020 bis 2026 Gesamte Lausitz bis zu 2,4 Mrd. € Brandenburg. Lausitz bis zu 1,44 Mrd. € Sächsische Lausitz bis zu 0,96 Mrd. € → Förderperiode 2 von 2027 bis 2032 Gesamte Lausitz bis zu 1,9 Mrd. € Brandenburg. Lausitz bis zu 1,14 Mrd. € Sächsische Lausitz bis zu 0,76 Mrd. € → Förderperiode 3 von 2033 bis 2038 Gesamte Lausitz bis zu 1,7 Mrd. € Brandenburg. Lausitz bis zu 1,02 Mrd. € Sächsische Lausitz bis zu 0,68 Mrd. € Für den Landesarm Brandenburgs hat sich ine erste beträchtliche V ränd rung bereits durch die Verrechnung der EU-Strukturhilfen aus dem sogenannten JTF (Just Transition Fund) durch den Bund ergeben. Wir haben in der vergangenen Ausgabe dargestellt, dass die Strukturhilfen des Bundes für die Lausitz faktisch komplett verplant sind. Während Sachsen die JTFMittel in den Strukturhilfen des Bundes verrechnet hat, muss Brandenburg i se Minderung aus den Strukturhilfen im Landesarm vollziehen, da die Mittel im Bundesarm für sämtliche geplante Vorhaben ohneh n nicht ausreichen. Insofern reduzieren sich die Mittel über den Landesarm Brandenburgs wie folgt: → Lausitz- BBG gesamt: 3,612 Mrd. € → abzüglich JTF-Mittel-Verrechnung mit dem Bund (85% von 786 Mio. €) macht minus 668,1 Mio. € → Lausitz-BBG übrig gesamt: 2,944 Mrd. € Wir betrachten die JTF-Mittel aufgrund ihrer Releva z für KMU im Rahmen dieses Reviertransfers und auch künftig separat. Kritik zur Mittelverw dung Die bisherige Verwendung der Strukturhilfen über den Landesarm kennt Kritiker auf beid n Seiten der Lausitz. Setzt man als Maßstab einerseits die Kernbetroffenheit, die der Logik folgt, dass Stärkung vor allem da greifen sollte, wo der Kohleausstieg die deutlichsten Ei schnitte in Wertschöpfung und Wirtschaft verursacht – und andererseits die im Bericht der Kohlekommission herausgestellten Prioritäten in nachhaltiger Verbesserung von Wertschöpfung, Wirtschaftsinfrastruktur, Wissenschaft u d Fachkräftepotenzialen, erhält man eine regionalisierte und eine inhaltliche Dimension. In beiden zeigt der Brandenburger Prozess aktuell deutlich mehr Relevanz. So liegen in Brandenburg 34 von 40 im Landesarm befürworteten Projekten (85%) im kernbetroffenen Bereich, unterstellt man als Abgrenzung für Kernbetroffenheit die auf der Webseite des kommunalen Bündnisses Lausitzrunde getroffene Festlegung. In Sachsen sind es hingegen nur 16 von 51 Projekten (31%), schaut man in Sachsen auf Bisher bezüglich der Förderwürdigkeit bestätigte Projekte für Strukturhilfen des Bundes über den Landesarm für die Brandenburgische Lausitz (Wirtschaftsregion Lausitz) Plankosten in € 1. IMAG Sitzung März 2021: 16 Projekte 210,0 Mio. 1 Weiterentwicklung Logistik- und Industriezentrum Forst 15,0 Mio. 2 Informationszentrum zur Strukturentwicklung Lausitz (Schaufenster am Hauptbahnhof Cottbus): 1,0 Mio. 3 Bebauungsplan Ausbau Bahnwerk Cottbus: „Verwaltungs- und Technologiezentrum“ 0,25 Mio. 4 Rahmenplan Sondergebiet Forschung und Entwicklung Cottbus Förderung erfolgt mit einer Quote von 50% aus Landesmitteln 0,12 Mio. 5 Gewerbegebiet Guben Süd: Erweiterung und Modernisierung von Gewerbe- und Industrieflächen 18,4 Mio. 6 Entwicklung und Baureifmachung des Sonderlandeplatzes Schwarzheide-Schipkau zu einem Industrie- und Gewerbegebiet 3,6 Mio. 7 Süderweiterung Industriepark Schwarze Pumpe 5,42 Mio. 8 LeistungszentrumWestlausitz in Schwarzheide: Errichtung und Ausstattung eines Ausbildungszentrums für die überbetriebliche praktische Berufsausbildung sowie Fortbildungen 70,0 Mio. 9 Bebauungsplan Technologie- und Innovationspark (TIP) Cottbus Förderung erfolgt mit einer Quote von 50% aus Landesmitteln 0,18 Mio. 10 Nachhaltiger ÖPNV Cottbus: Errichtung einer Wasserstofftankstelle, einer Elektrolyseanlage und Anschaffung wasserstoffbetriebener Busse 12,83 Mio. 11 Laborinfrastruktur und -ausstattung EIZ (Energieinnovationszentrum) 33,5 Mio. 12 Ladegleis Königs Wusterhausen: Bau eines weiteren Betriebsgleises für Containerumschlag 6,5 Mio. 13 Kultur- und Sportzentrum Burg (Spreewald) 16,46 Mio. 14 Projektstudie BMX-Zentrum / Sport- und Freizeitpark Cottbus 0,25 Mio. 15 Neubau Trampolinhalle im Sportzentrum Cottbus zur weiteren Etablierung des Olympiastützpunkts Brandenburg 6,5 Mio. 16 Rundweg um den Cottbuser Ostsee 13,53 Mio. 2. IMAG Sitzung Juni 2021: 9 Projekte 309,0 Euro 17 Telemedizin im Rettungsdienst Landkreis Spree-Neiße: Einsatz von Mixed-Reality-Brillen für den Noteinsatz 0,16 Mio. 18 Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO): Wissenschaftseinrichtung für hybrid-elektrische und elektrische Antriebe zur Forschung, Entwicklung, prototypischen Fertigung und Testung für den Luftverkehrs 238,0 Mio. 19 Aufwertung Verkehrslandesplatz Neuhausen u.a. als Gewerbestandort 6,0 Mio. 20 Zentrum für Medizintechnologien am Carl-Thiem-Klinikum mit Schwerpunkt Start-ups, Spin-offs, branchenrelevante KMU 14,35 Mio. 21 Gesundheitslandhaus Schwarze Pumpe 2,227 Mio. 22 BesucherinformationszentrumWasserreich Spree Phase 1 Konzept Phase 2 Investition 0,25 Mio. 22,78 Mio. 23 Wassertouristische Basisinfrastruktur in der Sedlitzer Bucht 2,57 Mio. 24 Dauerausstellung im Textilmuseum Forst mit zentralen Themen der Region sowie Einbindung„Archiv verschwundener Orte“ 3,042 Mio. 25 Wilde Zukunft (Wilde Möhre GmbH): Aufbau touristischer und Veranstaltungsinfrastruktur 19,1 Mio. 3. IMAG Sitzung September 2021: insgesamt 16 Projekte 435,0 Mio. 27 Gewerbegebiet Deulowitz: Erweiterungsflächen zur Ansiedlung großflächiger Industrien und Gewerbe 4,22 Mio. 28 Industrie- und Gewerbegebiet„Am Spreewalddreieck“ Lübbenau: Neustrukturierung von ca. 50 Hektar 28,15 Mio. 29 Innovatives Lernzentrum Lausitz (ILL): Das ILL soll das„Schaufenster“ beruflicher Möglichkeiten und Perspektiven und der ansässigen Unternehmen in der Lausitz werden. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, Lehrer im Bereich Berufsorientierung, Azubis und Erwachsene mit Interesse an Neuorientierung 0,8 Mio. 30 Ausbildungspensionat Schwarzheide für Berufsschüler des Leistungszentrums (siehe Ziffer 8) 10,21 Mio. 31 Coworking Arbeitsplätze Lübben/Innovationskorridor Adlershof-Lausitz: Errichtung eines Bürogebäudes mit 3.024 Quadratmetern Nutzfläche samt IT-Anbindung mit 5G 21,0 Mio. 32 DLR Flächenerschließung für Bauvorhaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der Fraunhofer-Gesellschaft 27,0 Mio. 33 Neubau DLR Bürogebäude und Forschungsanlagen CO2-arme Industrieprozesse auf dem Campus der BTU Cottbus-SFB 45,0 Mio. 34 Neubau Bürogebäude und Forschungsanlagen, DLR-Institut für elektrifizierte Luftfahrtantriebe 90,0 Mio. 34 Seewasserwärmepumpe Cottbuser Ostsee: Errichtung von Erzeugungsanlagen zur Nutzung vom See-Wärme als Fernwärme 40,0 Mio. 35 Unsichtbares 5G für den Stadtraum Luckau 22,1 Mio. 36 Bau eines Radweges zwischen Heinersbrück und Peitz 4,51 Mio. 37 Ausbau Straßenbahninfrastruktur Cottbus zur besseren Erreichbarkeit der Strukturwandelstandorte 108,6 Mio. 38 Umbau und Modernisierung eines historischen Bestandsgebäudes zur Errichtung der Pflegeschule Forst 0,427 Mio. 39 Barrierefreier Ausbau des Sportzentrums in Cottbus sowie Errichtung eines Paracyclingcenters 10,13 Mio. 40 Sanierung Zechenhaus Senftenberg Brieske zur öffentlichen und kulturellen Nutzung 20,2 Mio. 4 IMAG Sitzung Dezember 2021: 7 Projekte*, die in die Befassung gingen 41 Erweiterung Gewerbe- und Industriepark Massen 42 Bahnanbindung Industrie- und Gewerbepark Jänschwalde 43 Umgestaltung und Ergänzung bestehender Strukturen zu einem Bildungs-, Museum- und Kulturzentrum (Lauchhammer) 44 Schaffung eines Tourismus- und Kulturzentrums in der Alten Ziegelei Klein Kölzig 45 Errichtung eines Wohnheims für Azubis im Bausektor zur Nachwuchsgewinnung insbesondere für die brandenburgische Lausitz 46 Oberstufenzentrum Elbe-Elster: Bauliche und technische Umgestaltung zum Bildungszentrum (Elsterwerda) 47 Schaffung eines Wasserwirtschaftlichen Bildungszentrum Lausitz (Cottbus) Gesamtkosten* 954,9 Mio.*

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2