lausebande_2023-03_ebook

68 › Titelthema Sprachkenntnisse stark variieren – von jenen, die sorbisch täglich und als Muttersprache sprechen und jenen, die in der Schule erstmals damit Kontakt hatten und nur einige Wörter und Sätze beherrschen. „Daher gibt es lediglich Schätzungen“, erklärt Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina, des sorbischen Dachverbands: „Dies begründet sich darin, dass in Deutschland das Bekenntnis zu einer Minderheit, wie es das sorbische Volk ist, frei ist und somit nicht nachgeprüft werden darf. Auch die Sprachkenntnisse als solche werden statistisch nicht vollumfänglich erfasst. Nach groben Schätzungen gehen wir davon aus, dass etwa 13.000 Menschen in Sachsen die In Deutschland leben vier anerkannte nationale Minderheiten: die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein, die friesische Volksgruppe in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, die deutschen Sinti und Roma im gesamten Bundesgebiet sowie das sorbische Volk in der Lausitz. Der besondere rechtliche Status der nationalen Minderheiten und ihrer Sprache gründet sich auf das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten und auf die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen. Die Bundesregierung muss die Rahmenbedingungen schaffen, die es den Minderheiten ermöglicht, ihre Sprache und Tradition zu leben und zu erhalten. Dazu gehören u.a. eine finanzielle Förderung, Möglichkeiten der politischen Mitwirkung und die Anerkennung der Sprache als Amtssprache. Eine zentrale Rolle kommt der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten zu. Das ist derzeit Natalie Pawlik. Sie kümmert sich innerhalb der Bundesregierung um die Belange der nationalenMinderheiten und steht im engen Austausch mit den jeweiligen Gremien. Von ihr kommt auch das Grußwort gleich zu Beginn dieser Ausgabe. Exkurs: Minderheiten in Deutschland obersorbische Sprache sprechen und in Brandenburg etwa 7.000 Menschen niedersorbisch. Das Niedersorbische gehört damit zu einer der bedrohtesten Sprachen Europas.“ Minisprachführer Sorbisch Ohnehin ist es schwierig, die Sorben in Zahlen zu fassen. Denn wer sorbisch ist, lässt sich nicht nur an der Sprache festmachen oder an den familiären Wurzeln. Vielmehr kann sich jede und jeder, der das möchte, zum Sorbentum bekennen. Diese oben erwähnte Bekenntnisfreiheit für nationale Minderheiten ist auf EU-Ebene rechtlich festgelegt und gilt auch für die anderen nationalen Mindeutsch obersorbisch niedersorbisch Hallo Witaj Witaj Guten Tag Dobry źeń Dobry dźeń bitte pšosym prošu danke źěkujom se dźakuju so Lausitz Łužyca Łužica ZumWohl! Na wašo lěpše! K strowosći! Guten Appetit! Dajśo se słoźeś! Dajće sebi słodźeć! Auf Wiedersehen Na zasejwiźenje Božemje

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2