48 › Aktuelles Am Ostersonntag werden Ostereier gesucht, das ist eines der zentralen Symbole des Osterfestes. Die Folklore besagt, dass das Verschenken der Eier zu Ostern – eine heidnische Tradition – von der Kirche unter Strafe gestellt wurde. Der Grund: Es sollten nur noch streng kirchliche Bräuche gefeiert werden. Um sich nicht erwischen zu lassen, haben die heidnischen Anhänger die Eier fortan nicht mehr persönlich verschenkt, sondern auf den Feldern von Familie und Freunden vergraben. Dementsprechend mussten die Ostereier also gesucht werden – was wir bis heute noch machen. Osterbräuche in der Lausitz Speziell in der Lausitz sind die Osterbräuche noch vielfältiger und gehen über das Eiersuchen hinaus: So gibt es dank sorbischer Traditionen nirgends so schöne Ostereier, wie bei uns. Das traditionelle Verzieren mit Wachs und Farben in verschiedenen Techniken bereitet vor allem Kindern Spaß und Freude – und hat eine Hunderte Jahre alte Tradition. Das Ei als Symbol der Fruchtbarkeit, der Stärke, des Ursprungs des Lebens und der Wiederauferstehung wurde schon im alten China und Ägypten verziert. Erst im Mittelalter entwickelte sich auch hierzulande der Brauch des Eierbemalens und -verschenkens. Aus der Reformationszeit stammt wiederum die Tradition, dass Paten ihren Patenkindern zu Ostern gefärbte Eier schenken. Damals erhielt jedes Kind am Ostersonntag von seinen Paten drei Eier, dazu noch eine sogenannte Ostersemmel und einen Pfefferkuchen. Mit den geschenkten Eiern wurde anschließend „Waleien“ gespielt – ebenfalls ein weiterhin beliebter sorbischer Osterbrauch. Jedes Ei ein Unikat Die älteste Erwähnung sorbischer, bunter Ostereier geht ins Jahr 1717 zurück und die Kunst des Ostereierbemalens wird bis heute in vielen Familien gepflegt. Der Karfreitag ist traditionell dem Anfertigen der Ostereier vorbehalten. Für das Bemalen sorbischer Ostereier gibt es verschiedene Techniken, die allesamt etwas Geduld erfordern – doch wer den Dreh einmal raushat, kann wunderschöne Unikate entstehen lassen. Im Folgenden erklären wir Ihnen die verschiedenen Techniken des Ostereierverzierens und im Kasten auf einer Folgeseite erfahren Sie mehr über die Bedeutung der unterschiedlichen Muster und Symbole. Foto: Tetiana Strilchuk istock Wer macht die schönsten Eier? Alles rund um sorbische Ostereier – mit Termintipps zum Selber-Bemalen Foto: Mark Poltermann, istock
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2