lausebande-04-2025

50 › Saisonstart und Ostern • Je nach Schwierigkeit der Technik können sich schon Kinder ab 6 Jahren probieren. • Auf weißen Eiern kommen Muster besser zur Geltung, als auf braunen Eiern. • Sollen Eier nicht gegessen werden, sondern als Dekoration dienen, sollten sie mindestens 30 Minuten gekocht werden – alternativ können sie ausgepustet werden, was allerdings einige Tage vorher geschehen sollte, damit die Eier noch austrocknen können. Ostermalerei im Schokoladenland Malerei unter Anleitung von Alfons Schulze, inklusive Begrüßungsschokolade, Eierplinsbuffet und Getränken Confiserie Felicitas 4./5.4., 14 Uhr Wie kommt die Kunst auf das Ei? Eigene Federkiele herstellen und die Wachsbatik- sowie die Wachsbossiertechnik erlernen – geeignet ab 12 Jahren, bitte hart gekochte Eier mitbringen ATZ Welzow 5.4., 14 bis 18 Uhr Workshop zum Ostereierverzieren Bossieren und Wachsreservetechnik unter professioneller Anleitung, Voranmeldung erbeten 5., 6., 12. & 13.4. jeweils 13 bis 15 & 15 bis 17 Uhr Sorbisches Museum Bautzen Tipps zum sorbischen Ostereiermalen • Stoff- oder Batikfarben sind am besten für das Einfärben der Eier geeignet. • Gänsefedern sind sehr stabil, Taubenfedern hingegen verbrennen nicht so schnell. Hühner- und Entenfedern sind ebenso zum Auftragen des Wachses geeignet. • Zeichnen Sie zur Hilfe Muster und Symbole mit hauchdünnen Bleistiftlinien vor. • Wenn das Ei zum Schluss mit etwas Öl oder Speck eingerieben wird, hat es einen besonderen Glanz. Foto: Fug4s, istock Eierverzieren selbstgemacht Wer in Gesellschaft und unter fachkundiger Anleitung losmalen will, dem empfehlen wir auf dieser Doppelseite zahlreiche Workshops und Werkstätten rund ums Ostereierverzieren. Foto: Daniela Baumann, istock

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2