lausebande-04-2025

Natur- und Artenschutz: Anlaufstellen in der Lausitz Naturschutzgroßprojekte, Schutzgebiete, Umweltbildungsangebote & Co. 24 – Wildnisgebiet Königsbrücker Heide: 01936 Königsbrück www.nationale-naturlandschaften.de/gebiete/wildnisgebietkoenigsbruecker-heide 4 - Naturpark Dahme-Heideseen: 15754 Heidesee, enthält Naturschutzgebiete wie die Groß Schauener Seenkette oder den Pätzer Hintersee mit tollen Rundwanderwegen 5 - Naturpark Schlaubetal: 03197 Drewitz, enthält Naturschutzgebiete wie Reicherskreuzer Heide und Schwansee oder Pinnower Läuche und Tauersche Eichen mit tollen Rundwanderwegen 13 - Naturpark Niederlausitzer Landrücken: 15926 Luckau, enthält Naturschutzgebiete wie das Bergen-Weißacker Moor, oder Calauer Schweiz mit wunderschönen Familien-Wanderungen 17 - Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft: 04924 Bad Liebenwerda, enthält Naturschutzgebiete wie Forsthaus Prösa oder die Bergbaufolgelandschaft Grünhaus mit tollen Rundwanderwegen 8 - Biosphärenreservat Spreewald: Auenlandschaft mit reicher Natur- und Pflanzenwelt, Spreewaldfließen, breit aufgestelltem Tourismus, Naturlehrpfaden, Informationszentren und Naturwacht 25 - Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: 02694 Malschwitz, einzigartige Landschaft mit Naturerlebnispfaden, Radwegen und ausgeprägter Karpfenwirtschaft 2 - Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen (Teil NP Dahme-Heideseen): 15859 Storkow (Mark), Seenkette mit Rundwanderweg, Aussichtsturm, Informationstafeln und Ausstellung auf dem Gelände der Fischerei Köllnitz 6 - Wildnisgebiet Jüterbog & Naturwelt Lieberoser Heide: 15868 Lieberose, beheimatet die größte Wüste Deutschlands, mit Heideradweg, Naturlehrpfaden, Schwielochsee 10 - Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen (Teil NP Niederlausitzer Landrücken): 15926 Luckau OT Görlsdorf, surreale Bergbaufolgelandschaft mit Erlebniszentrum im Herzen 16 - Naturparadies Grünhaus (Teil des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft): 01979 Lauchhammer, Bergbaufolgelandschaft mit Rad-/ Wanderwegen, Exkursionen 20 - Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland: Langfristig geschützte Flächen innerhalb des Seenlands, Naturerlebnisführungen buchbar 22 - Dubringer Moor: 02997 Wittichenau, größter Moorkomplex der Oberlausitz, mit Frosch- und Krabatrundweg sowie Aussichtspunkt Titelthema ‹ 79 Der scheue Fischotter ist u.a. im Oberlausitzer Teichgebiet zuhause und dort mit einer Population von mindestens 100 Tieren vertreten. Foto: Lochner_Norbert, istock Vom gefährdeten Wiedehopf brütet mehr als jeder zweite Vertreter des bundesweiten Bestandes in Brandenburg. Foto: Martin Pelanek, istock Nationalpark Naturparks Biosphärenreservate Naturlandschaften

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2