lausebande-04-2025

Ausgabe Lausitz April 2025 kostenfrei Nature First! Ein Plädoyer für mehr Natur- und Artenschutz

Gemeinsam meistern wir die härteste Strecke für schwerstkranke Kinder und deren Familien! Ein Charity-Ironman mit Faultier für den guten Zweck Ich bin Maximilian Levy, ehemaliger Bahnrad-Profi, und am 1. Juni 2025 stelle ich mich beim Ironman Hamburg einer ultimativen Herausforderung: 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42,2 km Laufen. Alles für einen guten Zweck! Mein Ziel: 25.000 Euro, um Familien mit sterbenskranken Kindern gemeinsame Aufenthalte im Kinderhospiz des Kinderhauses „Pusteblume“ zu ermöglichen. Regionalverband Südbrandenburg Wie Ihr die Aktion mit mir ins Ziel bringt: Macht mit Teilt die Aktion Spendet direkt Seid live dabei Doppelte Power für den Endspurt Organisiert Spendenläufe, Benefizturniere oder Challenges – egal ob auf dem Rennrad, beim Laufen oder Schwimmen, bei Weltrekordversuchen oder beim Torten-Wettbacken. Jede Aktion zählt! Erhöht die Reichweite auf Social Media mit den Hashtags #wirmitmaxfürkids #maxlevycharity2025 und bringt sie auf die große Bühne. Jeder kleine oder große Betrag bringt uns dem Ziel näher! Kommt am 1. Juni nach Hamburg & feuert mich an! Ab 1. April gibt’s einen Extra-Schub: Die Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden! Folgt mir auf Instagram und seid Teil dieser Ironman-Mission: @ironmaxlevy Gemeinsam kämpfen wir uns ins Ziel und geben Familien mit palliativ betreuten Kindern den entscheidenden Rückenwind – vielen Dank für Eure Unterstützung! Euer Max Levy S J I V M J – W Spendenkonto Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. IBAN: DE58 3702 0500 0004 3437 18 Verwendungszweck: Max Levy-Charity https://tinyurl.com/ maxlevycharity2025 Spendenkonto Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. IBAN: DE58 3702 0500 0004 3437 18 Verwendungszweck: Max Levy-Charity https://tinyurl.com/ maxlevycharity2025 mir ins Ziel bringt: t Spendenläufe, Benefizturniere oder Challenges – uf dem Rennrad, beim Laufen oder Schwimmen, kordversuchen oder beim Torten-Wettbacken. n zählt! Reichweite auf Social Media mit den Hashtags axfürkids #maxlevycharity2025 und bringt sie auf Bühne. ne oder große Betrag bringt uns dem Ziel näher! m 1. Juni nach Hamburg & feuert mich an! l gibt’s einen Extra-Schub: -Stiftung verdoppelt Spenden! id Teil dieser Ironman-Mission: @ironmaxlevy ns Ziel und geben Familien mit palliativ betreuten ückenwind – vielen Dank für Eure Unterstützung! Spendenkonto Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. IBAN: DE58 3702 0500 0004 3437 18 Verwendungszweck: Max Levy-Charity https://tinyurl.com/ maxlevycharity2025 Mehr Infos und Kontakt Johanniter-Kinderhaus „Pusteblume“ – Kinder- und Jugendhospiz & IntensivpflegeWohngruppe in Burg (Spreewald) helfen.sbrb@johanniter.de 0173 619 7788 https://tinyurl.com/ maxlevycharitypusteblume

IMPRESSUM HERAUSGEBER & VERLAG zwei helden GmbH Görlitzer Straße 17-18, 03046 Cottbus Tel. 0355 2892520 /-22 www.zweihelden.de, info@zweihelden.de Geschäftsführer: Jens Taschenberger V.i.S.d.P. REDAKTION: Jens Taschenberger, Jonas Köhler, Anett Linke, Neela-Medea Löder redaktion@lausebande.de Terminredaktion: Amadeo Löder termine@lausebande.de Anzeigenleitung: Jens Taschenberger Tel. 0355 289252-20 jt@zweihelden.de Anzeigenpreisliste:Nr. 1/2022 vom 4.1.2022 SATZ/LAYOUT Büro 68, Heiko Jaehnisch www.buero68.de TITELFOTO TEERASAK1988/ISTOCKPHOTO.COM DRUCK Druckzone, Cottbus VERTRIEB Eigenvertrieb im Verlag zwei helden, kostenfrei an ca. 400 Auslagestellen in Cottbus, Burg, Lübbenau, Lübben, Forst, Guben, Spremberg, Senftenberg, Weißwasser, Hoyerswerda usw. COPYRIGHT 2025 by zwei helden GmbH Nachdrucke sind – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet und honorarpflichtig. lausebande erscheint jeweils am Monatsanfang. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Rücksendungen oder die Beantwortung sonstiger Zuschriften kann nur erfolgen, wenn ausreichend Porto beiliegt. www.lausebande.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.30-18.30 Uhr · Samstag 9-16 Uhr Möbelzentrum Großräschen GmbH Gewerbestraße 7 ∙ 01983 Großräschen ∙ Verkaufs-Telefon: 03 57 53/22 20 www.moebelzentrum-grossraeschen.de ∙ info@moebelzentrum-grossraeschen.de Wohnspaß für die ganze Familie! S.32 Saisonstart & Ostern S.48 Wer macht die schönsten Eier? S. 82 Für mehr (G)Artenvielfalt S. 4 Grußwort Ab S.5 Aktuelles S. 6-7 Netzwerk Gesunde Kinder Ab S. 52 Titelthema S. 86 Büchertipps S. 88 Kinotipps Ab S. 90 Termine S. 101 Kolumne S. 74 Interview mit Dr. Heiko Schumacher S. 52 Nature first!

4 › Aktuelles Liebe Leser*innen, Natur- und Umweltschutz einsetzen, z.B. in Form von der Teilnahme an Demonstrationen, dem Führen von Gesprächen mit Politiker*innen oder dem Mitwirken an Petitionen oder offenen Briefen. Auch waren junge Menschen auf der kürzlich stattgefundenen 16. UN-Vertragsstaatenkonferenz zum Schutz der Biodiversität vertreten, bei der auf einem letzten Treffen in Rom gemeinsam ein Finanzierungsplan für die Umsetzung des Natur- und Biodiversitätsschutzes bis 2030 verabschiedet wurde. Die globale Zusammenarbeit ist hierbei unabdingbar für einen langfristigen und wirksamen Naturschutz. Doch Naturschutz beginnt auch im Kleinen und jede*r kann etwas dafür tun. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Anlegen von insektenfreundlichen Blühwiesen oder Blühstreifen an Schulen, in der Stadt oder im eigenen Garten? Dem Bau von Nisthilfen für Vögel oder Fledermäuse? Oder dem vorrangigen Konsum von regionalen Produkten aus ökologischer Landwirtschaft? Vielleicht gibt es ja sogar im eigenen Wohnort eine Kinder- oder Jugendgruppe, welche sich für den Umwelt- und Naturschutz einsetzt? Ob in der Lausitz vor der eigenen Haustür oder weltweit – wir brauchen Engagement für unsere Natur und für eine lebenswerte Zukunft! Ich glaube fest daran, dass wir gemeinsam generationenübergreifend etwas bewirken können. Inga Fink Bundesjugendsprecherin NAJU (Naturschutzjugend im NABU) unsere Natur ist wertvoll – voller Leben, Vielfalt und Schönheit. Beim Durchstreifen der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, des Spreewalds oder des Zittauer Gebirges wird uns das besonders bewusst. Doch sie ist bedroht. Wir sprechen von einer Biodiversitätskrise, da viele unserer Ökosysteme leiden und wir einen alarmierenden Artenverlust verzeichnen. So sind auch im Bereich der biologischen Vielfalt die planetaren Grenzen unserer Erde – unter anderem in Interaktion mit der Klimakrise – bereits überschritten. Die junge Generation trägt keine Hauptverantwortung für die Biodiversitätskrise, wird aber mit ihren Folgen leben müssen. Es gibt bereits viele junge Menschen in Verbänden wie der Naturschutzjugend (NAJU), die sich politisch für den © Foto: NAJU, Stephanie von Becker Anzeige1-4_LausebandeZW.indd 2 05.02.2025 15:04:56

Aktuelles ‹ 5 Am 23. April feiert DAS LESEN sich am UNESCO-Welttag des Buches selbst. Bundesweit verschenken rund 3.300 Buchhandlungen über 1 Mio. Bücher an Schüler der 4. und 5. Klassen sowie Förder- und Willkommensschulkinder – vorausgesetzt, die Schulen haben sich rechtzeitig auf der Webseite des Projekts angemeldet. In vielen Buchhandlungen gibt es begleitende Aktionen wie Rätsel oder Schnitzeljagden. Das Buchgeschenk ist eine gemeinsame Aktion des Buchhandels mit vielen Partnern. Ziel der Initiative ist es, Kinder jedes Jahr mit Geschichten, die ihre Interessen aufgreifen, für das Lesen zu begeistern. Damit die Aktion auch in Klassen mit unterschiedlichen Leseniveaus gelingt, wurde ein Comicroman entwickelt. In dem Roman „Volle Fahrt ins Abenteuer” von Autorin Katharina Reschke und Illustrator Timo Grubing verbringen Elani und ihr Cousin Flo die Ferien auf dem Aussteigerhof von Oma Sanne in Brandenburg. Doch anstelle von Ziegenmist und Langeweile erwartet die beiden ein spannender Roadtrip bis nach Welttag des Buches – 23. April 2025 Einen ganzen Tag lang das Lesen feiern – mit vielen Aktionen in der Lausitz Usedom – und zwar mit Kutsche, denn Oma Sanne ist seit Neuestem Zukunftserfinderin und setzt sich für die Umwelt ein. Somit landet unser Brandenburg quasi in einer Million Buchregalen. Das Fest des Lesens wird von vielen Lesungen auch an den Tagen davor und danach begleitet. Vor allem in den Bibliotheken wird zu vielen Veranstaltungen rund ums Buch eingeladen. Zahlreiche Veranstaltungen entdecken Sie sicher im Terminkalender dieser Ausgabe und auf der nachstehenden Webseite. Übrigens: Unter www.welttag-des-buches.de können Sie im Bereich „Für Schulen“ und dort unter „Zur Liste der teilnehmenden Schulen“ sehen, ob die Klasse Ihres Kindes mitmacht und das kostenfreie Buch bestellt hat. Ansonsten der Kontakt für Schulen: Stiftung Lesen, Welttags-Hotline, Tel.: 0800 3543543 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz), E-Mail: info@welttag-stiftunglesen.de www.welttag-des-buches.de Foto: Stiftung Lesen / Alexander Sell Foto: Deutsche Post / T. Lammertz Uhlmanns Hauptgeschäft Peitz: Am Markt 2, Mo. Fr. 6 Uhr - 18 Uhr, Sa. 6 - 12 Uhr Nebengeschäft Peitz: Am Norma Einkaufszentrum, Am Teufelsteich, Mo. - Fr. 8 Uhr - 18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr Schiller – Das Theatercafé: Schillerstr. 50, 03046 Cottbus, Mo. - Sa. 7 - 17 Uhr www.dieuhlmanns.de Täglich frische Backwaren aus regionalen Zutaten! Das Theatercafé

6 › Aktuelles gibt es heutzutage nur noch selten. Regelmäßige persönliche Kontakte zwischen Oma/Opa und Enkel fördern einen engeren Zusammenhalt. Manchmal gibt es einen wöchentlichen oder monatlichen Großelterntag. An dem Tag holen Oma/Opa ihr Enkelkind von der Kita oder Schule ab und verbringen den Nachmittag miteinander. Wenn die Großeltern weiter entfernt leben, hängt es oft von deren Mobilität ab, wie intensiv sich die Beziehung entwickeln kann. Aber hier kommt allen die digitale Technik zugute. Regelmäßige Videotelefonate können die Beziehung fördern und warum daraus nicht ein regelmäßiges Ritual machen? Es kann auch über Video vorgelesen oder miteinander gesungen werden. Oder ab und zu kleine Päckchen oder Briefe an das Enkelkind schicken, belebt die Beziehung ebenfalls. Je nach Alter der Kinder ist ein Urlaub bei den Großeltern oder gemeinsam mit ihnen auch eine gute Option. Nur weil es eine räumliche Distanz zwischen Großeltern und Enkel gibt, heißt es nicht, dass keine enge Verbindung entstehen kann und umgekehrt lässt sich aus einer Wohnortnähe nicht gleich automatisch eine enge Beziehung ableiten. Ein weiterer Aspekt in der Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln besteht in dem Verhältnis Großeltern – Eltern. Sofern das Verhältnis der Großeltern zu den Eltern sehr gut ist, bildet das auch eine wichtige Grundlage für eine Vertrauensbeziehung der Enkel zu den Großeltern. Denn nur wer ein gutes Verhältnis zu den eigenen In der eigenen Erinnerung zeichnet sich bei den meisten ein positives Bild von zumindest einem Großelternteil ab, mit dem man in der Kindheit und beim Heranwachsen wundervolle Zeiten verbracht hat. Gemeinsames Spielen, den Geschichten aus der Vergangenheit lauschen, zusammen Dinge bauen oder lustige Unternehmungen zu unbekannten Orten schnüren ein enges Band zwischen den Generationen. Oma und Opa haben nur einen begrenzten Zeitraum mit den Enkelkindern und in dieser gemeinsamen Zeit stehen die Kinder im Fokus und bekommen die ungeteilte Aufmerksamkeit geschenkt, was Mama und Papa im stressigen Familienalltag mit Kindern, Job und Haushalt nicht ständig leisten können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Großeltern nicht in der Erziehungsverantwortung stehen und somit können einige Regeln, die zu Hause gelten, bei Oma und Opa nicht ganz so streng ausfallen. In der heutigen Zeit haben Enkelkinder ihre Großeltern durchschnittlich zwischen 20-30 Jahren an ihrer Seite; noch vor über 100 Jahren war das eher die Ausnahme. Von einer intensiven Großeltern-Enkel-Beziehung profitieren in der Regel gleich drei Generationen: Enkelkinder – Eltern – Großeltern. Was kann eine positive Beziehung zwischen den Generationen fördern? Ein wichtiger Faktor in der Großeltern-EnkelBeziehung ist die räumliche Entfernung der jeweiligen Wohnorte. Dreigenerationenhaushalte Die besondere Beziehung zwischen den Generationen – Großeltern und Enkelkinder

Aktuelles ‹ 7 Eltern oder Schwiegereltern hat, kann sein Kind vertrauensvoll in deren Obhut geben. Natürlich gibt es immer wieder Konflikte zwischen der Eltern- und Großelterngeneration, auch gerade in Bezug auf Erziehungsthemen. Eltern sollten klar kommunizieren, auf welche Punkte sie besonderen Wert legen, die auch bei den Großeltern eingehalten werden sollten und bei welchen sie getrost darüber hinwegsehen können. Es zeigt sich aber oft deutlich, dass sich Oma und Opa gegenüber den Enkelkindern ganz anders verhalten als früher zu ihren eigenen Kindern. Sie sind jetzt meist entspannter, toleranter und umsichtiger als damals. Nur weil man mit seinen Eltern oder Schwiegereltern eine schwierige Beziehung hat, heißt das nicht, dass sie den Enkelkindern nicht guttun. Die Interaktion zwischen Enkel und Oma/Opa bringt für beide Seiten Vorteile – sozusagen eine Win-Win-Situation. Die Enkelkinder profitieren von den Lebenserfahrungen der Großelterngeneration. Die Weitergabe biografischen Wissens ist ebenfalls von großem Wert in dieser Beziehung. Geschichten über die eigenen Eltern, als diese noch Kinder waren, hören Kinder meist nur von den eigenen Großeltern. Zuwendungen seitens der Großeltern in Form von Kuscheleinheiten, gemeinsamen Spielen oder Unternehmungen bereichern nicht nur die Enkel, sondern die Großeltern selbst profitieren ebenfalls von dieser Beziehung. Der Umgang mit den Kindern hält sie jung und fit. Sie fühlen sich eingebunden in die Familie und genießen das Gebraucht-Werden, werden oft kreativer und unternehmungslustiger. Wichtig für die Rolle der Großeltern ist ihre neue Position: Sie dürfen sich um die Enkel kümmern – müssen es aber nicht. Großeltern sollten aber beim Spielen mit den Enkeln ihre eigene körperliche Verfassung nicht außer Acht lassen. Wenn Opa beim Fußballspielen mit dem Enkel eine Verschnaufpause braucht, sollte dieser es dem Kind auch deutlich sagen. Denn so lernen die Kinder frühzeitig, die Gefühle und Grenzen anderer Menschen zu respektieren. Sicherlich sind die Großeltern für das glückliche Aufwachsen von Kindern nicht Voraussetzung, aber in den meisten Fällen eine große Bereicherung. Wenn es keine biologischen Großeltern in der Familie gibt oder diese kein Interesse an dem Enkelkind haben, steht es Familien frei, sich Wunschgroßeltern in der Nachbarschaft oder Für Sie vor Ort in Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald Lausitz, Spree-Neiße und allen anderen Landkreisen Netzwerkfamilie werden oder Familien ehrenamtlich begleiten ... netzwerk-gesunde-kinder.de www.kindersicherheit.de über Freiwilligenagenturen zu suchen. Gern geben die Regionalnetzwerke Gesunde Kinder vor Ort weitere Auskunft oder Informationen zu Angeboten vor Ort. Text: S. Kempe (Netzwerk Gesunde Kinder Dahme-Spreewald) Illustration: © Makiko/ Netzwerk Gesunde Kinder Zeichen (mit Leerzeichen): 5.363 Quelle: Jackel, Birgit; Enkel und Großeltern – Wie Generationen voneinander profitieren; Schulz-Kirchner Verlag, 2011 https://www.kitafachtexte.de/fileadmin/Redaktion/ Publikationen/KiTaFT_Brandl_Knefz_Grosseltern_2016.pdf https://praxistipps.focus.de/grosseltern-enkel-beziehung-so-bauen-sie-ein-gutes-verhaeltnisauf_128475

8 › Aktuelles Zauberhaftes Frühlingsfest & Trödelmarkt Die Krabatmühle Schwarzkollm lädt Anfang Mai zu einem bunten Treiben das Mühlengelände samt Ausstellung und Erlebnispfad viele weitere Angebote bereithält. Informationen zu Erlebnissen für Groß und Klein und allen Veranstaltungen gibt es auf der MühlenWebseite unter: Die Krabat-Mühle in Schwarzkollm, Vermächtnis des mystischen sorbischen Zauberers, hat sich zu einem Anziehungspunkt für viele Familien entwickelt. Genial sind die Familien-Backtage, die im April und Mai jeden Samstag sttafinden und ausschließlich für Familien mit Kindern unter 18 Jahren buchbar sind. Hier backen alle gemeinsam das hauseigene Mühlenbrot im Holzbackofen – das eigene Brot erkennt man tatsächlich am Namensschild, wenn es aus dem Ofen kommt. Eine Voranmeldung muss mindestens 48h vorher unter Tel.: 035722 951902 oder backhaus@ krabatmuehle.de erfolgen. Anfang Mai sorgt dann reichlich Trubel für alle Generationen – am 1. Mai wird unter dem Motto „Frühling, Farben, Mode“ zum großen Frühlingsfest mit traditionellem Handwerk, vielen regionalen Händlern und buntem Kulturprogramm geladen. Am 3. und 4. Mai folgt dann zwei Tage lang ein großer Antik- und Trödelmarkt, zu dem www.krabat-muehle.de „Wünsch dir was“ zum MaiFest an der neuen Bühne Das traditionelle Theaterfest am 1. Mai steht im Zeichen eines Familienstücks Es wird für die jüngsten Besucher ein thematischer „Sams“-Parcours angeboten, unbedingt vorher anmelden! Gleiches gilt für die Führungen durch Werkstatt und Theater sowie die Spielplanpräsentation in Form eines Erlebnisparcours. Ansonsten stehen in den Werkstätten die Türen offen, es gibt Programm auf zwei Bühnen, die unterhaltsame Versteigerung (siehe Bild), Kostümverkauf durch die Kostümabteilung, die Tombola mit tollen Gewinnen und vor allem für Kinder verschiedene Attraktionen wie „Tobe-Ecken“ und Mitmachaktionen. Wie in den vergangenen Jahren wird es zudem wieder einen Markt für Kleinkunst-Handwerk und verschiedenste Leckereien für den Gaumen geben. Vor allem gibt es aber eins: jede Menge Theater! Denn neben der Amphisaison wird natürlich auch die nächste Spielzeit vorgestellt und alle Besucher erhalten das druckfrische neue Spielzeitheft zur Planung der nächsten Familien-Kulturausflüge. Zum abendlichen Ausklang wird dann noch Musik am Feuer serviert. Das MaiFest der neuen Bühne zieht nach Abschluss der Bauarbeiten an der neuen Werkstatt in diesem Jahr wieder an seinen schönsten Ort, zurück auf das Theatergelände. Los geht es am 1. Mai um 13 Uhr unter dem Motto „Wünsch dir was“ – in Anlehnung an das Sommermärchen „Eine Woche voller Samstage“, das im Juni im AmphiTheater Premiere feiert. Somit regiert in diesem Jahr das verrückte SAMS, zumindest ein bisschen. www.theater-senftenberg.de

Saisonstart und Ostern ‹ 9 Die Camping-Saison 2025 ist für viele Familien bereits in vollem Gange – zumindest, was die Reise-Planungen und Buchungen betrifft. Individual-Urlaub – am besten im eigenen oder gemieteten Caravan – zeichnet sich als klarer Trend und Gewinner der Höhen und Tiefen vergangener Urlaubsjahre ab. Gerade für Familien ist Caravaning bestens geeignet, es verbindet Gemeinsamkeit, Natur und Abwechslung wohl besser als jedes andere Urlaubserlebnis. Das CARAVAN-Center Peitz ist seit 1992 der kompetente Ansprechpartner in der Lausitz, wenn es ums rollende Urlaubsdomizil geht. Hier sind bereits seit vergangenem Herbst Miet-Anfragen in größerem Umfang eigegangen und konnten fast immer bestätigt werden. Gleiches gilt für den Absatz topmoderner und gemütlicher Camping-Fahrzeuge. Am 5. & 6. April lädt das CARAVAN-Center zur traditionellen Frühlings-Messe – die 34. Veranstaltung dieser Art in Folge! Wie stets werden die Gäste mit einem kleinen Präsent begrüßt. Und es gibt nur zur Messe lukrative Rabatte von 10 % auf Camping-Zubehör, Service-Verträge und vieles mehr – und vor allem auf alle an diesen beiden Tagen abgeschlossenen Mietverträge. Wer will, kann sich zur Messe bei Probefahrten hinters Lenkrad der neuesten Modelle setzen. Mit Fahrrad-Schenker ist ein enger Partner in Sachen E-Bike vor Ort und wird ein umfangreiches Angebot seines Sortiments ausstellen. Drumherum gibt es ein buntes Rahmenprogramm. Die Kinder-Tanz-Gruppen von Brenda mit ihren „Zwergen“ und Ina D. mit ihren „Zumba-Kids“ werden für ein kleines Showprogramm sorgen und kleine Campingfreunde können Frühlingsmesse für Caravan & Camping-Fans Das Peitzer Center lädt am ersten Aprilwochenende zum Familienfest ein www.cc-peitz.de sich auf der Hüpfburg austoben. An beiden Tagen kümmert sich das sympathische Team des CARAVAN-Center Peitz auch um die Pausenversorgung. Wir drücken die Daumen für gutes Wetter – wobei wahren Campern immer die Sonne scheint!

10 › Aktuelles Frühlingsaufbruch per Zweirad Cottbus, Guben und Forst laden Familien zum aktiven Start ins Frühjahr ein Programm gesorgt. Den Abschluss des Frühlingsaufbruchs per Zweirad kann man dann wieder in Cottbus bei einer eher urbanen Tour einplanen: der politischen Fahrraddemonstration der Gewerkschaften, die am 1. Mai um 10 Uhr am Gewerkschaftshaus startet. Weitere Termine: Der April gehört traditionell den Frühlingsradtouren – in diesem Jahr mit gleich drei Orten und drei Touren am selben Tag. In Cottbus lädt der Radsportclub am 27. April zur großen Frühlingsradtour samt separatem Kinderspaß (siehe Beitrag Seite 13), aber auch in Forst und Guben wird an diesem Tag zu Zweiradausflügen mit der ganzen Familie eingeladen. Für das Gubener Frühlingsradeln ist Treffpunkt um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz der Sparkasse Spree-Neiße (Am Klosterfeld). Los geht es hier um 10 Uhr auf zwei verschieden lange Strecken. Am gemeinsamen Ziel, der Gaststätte Schefter im Ortsteil Reichenbach, gibt es Häppchen und Getränke sowie ein kleines Programm samt Tombola als besonderes Highlight. In Forst wird etwas später gestartet. Hier geht es um 14 Uhr vom Rad- und Reitstadion aus auf eine 22,5 Klimoeter lange Tour ins grüne Umland. Natürlich ist auch hier nach der Rückkehr für einen gemeinsamen Ausklang bei Stärkung und kleinem www.lausebande.de stundenlanges Tobevergnügen. Eltern können sich gemütlich in einen Liegestuhl packen oder an der Sommerbar bei einem Kaffee entspannen. Das Gelände ist umzäunt und man hat die Kleinen immer im Blick. Die Attraktionen bieten wirklich extrem viel Abwechslung und reichlich Tobespaß. Das Tolle: Hier kann man jeden Tag bei gutem Wetter auf ein paar Stunden vorbeikommen. Geöffnet ist bei gutem Wetter in der Woche immer ab 14 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen schon ab 11.30 Uhr – und immer bis abends um 19 Uhr. Für Kitas und Schulen sind Sonderöffnungszeiten möglich! Das Tobeareal befindet sich an der Europakreuzung Lipezker Straße in Cottbus. Infos gibt es unter Infotelefon 0177 8961091. Tipp: Bei Vorlage eines Gutscheins bekommt jedes Kind am Einlass ein Geschenk, als Gutschein können Sie den Flyer auf der Seite nebenan nutzen! Preise und Infos unter: Zum neunten Mal ist das Abenteuer-Hüpfburgenland in der Lausitz – mit über 20 Attraktionen inzwischen einer der größten Hüpfburgenparks Deutschlands! Die riesigen Spaßtempel zum Rutschen, Klettern, Hüpfen, mit Aktionen wie Hindernisparcours, Rennfahrspaß, Piratenrutsche oder lustigem Wabbelberg bieten für Kids ein Abenteuer-Hüpfburgentage Cottbus 11. April - Oktober* Ein Riesenspaß für die Kleinen und Entspannung an der Sommerbar für die Großen. www.huepfburgen-cb.com In diesem Jahr ist u.a. der phänomenale Hulk am Start! Für Kitas & Gruppen nach Vereinbarung: 0177 8961091 *Bei weiter Anreise über Handy oder WhatsApp informieren, Öffnungszeiten können durch unbeständiges Wetter abweichen. Hotline 0177 8961091 oder WhatsApp

COTTBUS Für Kindertagesstätten und Schulen Sonderöffnungszeiten möglich! INFOS: 0177 89 61 091 www.huepfburgen-cb.com (Lipezker Str.) Europakreuzung täglich 14.00 bis 19.00 Uhr geöffnet Sa. / So. & Feiertags 12.00 bis 19.00 Uhr Ab 08. September jeweils nur bis 18.00 Uhr geöffnet! 11. April bis Oktober BeiVorlage dieses Gutscheins bekommt jedes Kind ein Geschenk! (gültig für 1 Kind!)

12 › Aktuelles Familiensport Golf? Einfach mal ausprobieren – auf dem idyllischen Lausitzer Golfplatz Golf? Golfsport hat längst seine elitäre Ecke verlassen und sich zu einem Breitensport entwickelt, der gerade bei Kindern sehr positiv zur Entwicklung beiträgt. Denn Golf schult die Motorik, Konzentration und Teamfähigkeit – und kaum ein anderer Sport nutzt so viele Muskelgruppen. Zudem ist man in der Natur und schafft gemeinsame Erlebnisse. Familien, die einmal in diesen Sport hineinschnuppern möchten, sollten sich den 3. Mai vormerken. An diesem Tag lädt der Lausitzer Golfclub auf seine Anlage in Neuhausen zum Golf-Erlebnistag ein. Von 10–17 Uhr können Interessierte jeden Alters die Grundlagen des Sports kostenlos kennenlernen und unter fachgerechter Anleitung Golfschläge üben. Der Verein versorgt alle Gäste derweil mit Speisen und Getränken. Man kann diesen Sport hier aber auch jeden Sonntag von April bis Oktober einfach mal unverbindlich ausprobieren! Jeweils 15:30-17 Uhr für einen Obolus von 20 € pro Person, unter professioneller Anleitung bei mindestens 4 Teilnehmern und voriger Onlinereservierung unter: www.koch-gtp.de/courses. Informationen zum Lausitzer Golfclub gibt es unter: www.lausitzer-golfclub.de Viele Familien starten per Zweirad ins Frühjahr, manche nutzen unsere zahlreichen Wasserwege zum Paddeln – aber wie wäre es einmal mit

Am Sonntagmorgen des 27. April starten sportinteressierte Radler zum nunmehr 29. Frühlingsradeln des Radsportclubs Cottbus. Auch in diesem Jahr gibt der Oberbürgermeister Tobias Schick pünktlich um 10 Uhr den Startschuss für die Hobby-Radler, nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr werden zudem zum zweiten Mal die Läufer auf die 10-Kilometerstrecke geschickt. Die Radler fahren in diesem Jahr einen schönen Rundkurs mit einer Gesamtlänge von etwa 26 Kilometern Richtung Cottbuser Ostsee über Dissenchen, Haasow, Frauendorf, Madlow und zurück. Die Läuferinnen und Läufer starten kurz nach 10 Uhr auf ihren Läuferkurs. „Nach der guten Resonanz im vergangenen Jahr starten wir unsere Tour für Läufer in diesem Jahr wieder bei den Madlower Schluchten“, so Axel Viertler, der Geschäftsführer des RSC. „Dabei unterstützt uns wieder das Fitnessstudio Chakra“. Dabei denkt der umtriebige Verein wie immer ganz besonders an die Kids. Für die kleinsten Radsportler von 3 bis 8 Jahren, die „Bambinis“, gibt es in diesem Jahr eine kleine Fahrt zur Besichtigung der Feuerwehrleitstelle Lausitz. So können Eltern sich bei der ausführlichen Frühlingstour oder auf der Laufstrecke auspowern, während bestens für die Unterhaltung der Kleinen gesorgt ist. „Etwa gegen 12 Uhr treffen dann alle zur großen Radlerparty im Innenraum des Lausitz Velodroms ein“, so RSC-Geschäftsführer Viertler. „Wir möchten in diesem Jahr mehr Familien mit ihren Kindern und Jugendlichen ansprechen, ebenso „Auf die Beine fertig, los!“ Familien willkommen beim 29. Frühlingsradeln des RSC Cottbus e.V. www.rsc-cottbus.de Rückkehrer und Studierende der BTU. Bei unserer Tour können sie sehen, was sich alles in ihrer Heimat in der vergangenen Zeit verändert hat“. Die Frauen des Veloteams backen wieder ihren leckeren Kuchen und kochen Kaffee. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom S-Treff aus Großräschen mit frischen Grillwürstchen. Mit Spannung wird dann die Ziehung der Tombolapreise erwartet, welche die langjährigen Sponsoren wie das Fahrrad-Center Lutz Heßlich, die Stadtwerke Cottbus und die Sparkasse Spree-Neiße zur Verfügung stellen. Verraten dürfen wir aber schon etwas: so wird es als Überraschungen eine Reise für 2 Personen, ein Fahrrad, einen Hubschrauber-Rundflug und eine Verschönerungskur für das Auto geben – aber noch viele Preise darüber hinaus. Das 29. Frühlingsradeln wird vom RSC Cottbus gemeinsam mit den Medienpartnern RBB, dem Märkischen Boten, den Stadtwerken Cottbus, Fahrradcenter Lutz Heßlich, Sparkasse Spree-Neiße und dem Fitnessstudio Chakra umgesetzt. Aktuelles ‹ 13 29. Frühlingsradeln 27. April 2025, Start um 10 Uhr Radsportclub Cottbus e.V., Dresdener Str. 18, 03050 Cottbus Infos unter: Tel.: 0355 474 670 oder rsccottbus@gmx.de

14 › Aktuelles Mission Lausitz Ein Abenteuerbuch für kleine Entdecker! bereits digitale Rätselspiele entwickelt, u.a. für Cottbus und als erste Fahrradschnitzeljagd für den Senftenberger See, aber auch für Berlin und Dresden. All das kann man auf der Webseite des Start-ups bestellen bzw. erwerben und herunterladen. Tolles Team, viel Spaß für Familien: www.trip-leap.com 1. QR-Code scannen, 2. Statement abgeben, 3. Bild/Logo hochladen, 4. Teil der Bewegung werden. Informationen unter: www.netzerovalley.eu NET ZERO VALLEY LAUSITZ JETZT UNTERSTÜTZER WERDEN! Die Lausitz steckt voller spannender Geschichten – und genau diese können Kinder jetzt auf eine ganz besondere Weise entdecken! In „Mission Lausitz: Abenteuer mit Vega und Cosmo“ landen die neugierigen außerirdischen Geschwister mit ihrem Raumschiff in der Lausitz und erkunden die Region. Sie streifen durch dichte Wälder, begegnen sorbischen Traditionen, erfahren, wie aus Kohle Energie wurde, und staunen über den Wandel der Landschaft. Das Kinderbuch wurde vom so coolen wie innovativen Start-up TripLeap UG mit viel Liebe zur Region entwickelt und verbindet Wissenswertes mit spielerischem Entdecken. Neben der Geschichte bietet das Buch eine Übersicht über die schönsten Must-Visit-Orte für Familien in der Lausitz – von spannenden Museen bis zu beeindruckenden Naturerlebnissen. Das passt natürlich bestens zu unserer lausebande und deshalb gibt es hier auch ordentlichen Szenenapplaus. Mission Lausitz erscheint Anfang April und ist dann auch in regionalen Buchhandlungen, Museen und online unter www.trip-leap.com für 19,99 Euro erhältlich. Die große Buchpremiere mit einer interaktiven Lesung findet am 11. April um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Cottbus statt – ein Abenteuer für die ganze Familie! TripLeap ist ein Projekt von inzwischen vier jungen Frauen aus Osteuropa, die sich fast allesamt in Cottbus wohl fühlen und hier auch etwas für die Familienfreundlichkeit von Stadt und Region tun möchten. Ihre Projekte widmen sich dem Bildungstourismus – von Schnitzeljagden über Bücher bis zu Brettspielen geht es um spielerisches Entdecken. Für elf Städte und Regionen haben sie

Aktuelles ‹ 15 Net Zero Valley Lausitz Und wieder Erster: Wir haben bereits mehrfach über das Vorhaben berichtet, die Lausitz zum ersten Net Zero Valley Europas zu machen – und damit zu einer europaweit ausstrahlenden Vorteilsregion für grüne Zukunftstechnologien mit besten Perspektiven für Wohlstand und gute Arbeit. Nun haben die Lausitzer Akteure als erste Region in Europa einen offiziellen Antrag eingereicht, der von den Ländern Sachsen und Brandenburg geprüft wird. Geben die Länder ihr okay, ist die Lausitz am Ziel. Alle Infos unter: www.netzerovalley.eu Familienfest Gallinchen Am 27. April lädt das kleine Gallinchen vor den Toren von Cottbus zum 1. Gallinchener Familienfest ein. Rund um die alte Feuerwehr (Feldweg 2) gibt es einen ganzen Tag lang von 10 bis 17 Uhr recht viel Trubel und viele Stände mit nützlichen Dingen aus zweiter Hand. Hier können gerade Familien auf Schnäppchenjagd gehen. Zudem steht ein Eiswagen ebenso bereit wie eine Imbissbude und für die Kleinsten eine Hüpfburg. Einfach vorbeikommen, Spaß haben, günstig shoppen und gemeinsam die Familie feiern! Wikipedia: Gallinchen WWW.ALPACA FINCA.COM Bio Softeis EIGENE HERSTELLUNG IN 100% BIO QUALITÄT FRISCHE ZUTATEN SONST NIX FROZEN YOGHURT LOCATION: RADDUSCHER DORFSTR. 7 | 03226 VETSCHAU DIREKT AM NATURHAFEN RADDUSCH/SPREEWALD OPEN AIR EIS LOUNGE | ICE CREAM TO GO FARM BESUCHE | ALPAKA TOUREN FOTO SAFARI | WIESENPICKNICKS | BRUNCH TICKETS & ÖFFNUNGSZEITEN SIEHE HOMEPAGE INSIDER TIPP INMITTEN DER ALPAKAS PicBknriucnkchund KLEINE EISZEIT & ALPAKAS GUCKEN

16 › Ratgeber Eltern gebunden sind, nutzen ihre Eltern als verlässlichen Ausgangspunkt, von dem aus sie neugierig die Welt erkunden können und zu dem sie immer wieder vertrauensvoll zurückkehren. Diese Bindung entwickelt sich im Laufe des ersten Lebensjahres. Kinder, die sicher an ihre Eltern gebunden sind, gehen später flexibler mit Herausforderungen, Belastungen und Konflikten um. Sie haben mehr Freude am Leben und sind kooperativer mit ihren Altersgenossen. Angemessen, prompt und zuverlässig Eltern und andere Bezugspersonen verhalten sich feinfühlig, wenn sie angemessen, zuverlässig und prompt auf die Signale des Babys reagieren. Das heißt zum Beispiel: Trösten Sie Ihr Baby zuverlässig und sofort jedes Mal, wenn es weint. Unterstützen Sie es in unbekannten und schwierigen Situationen und vermitteln Sie ihm Sicherheit und Geborgenheit. Damit verwöhnen Sie Ihr Baby in den ersten Lebensmonaten auf keinen Fall – Sie geben ihm lediglich, was es braucht, um selbstständig zu werden. Denn um neugierig und sicher seine Umwelt zu erobern, braucht es die Erfahrung: Meine Eltern – oder auch andere vertraute Personen – sind für mich da, wenn ich sie brauche. Erst ab etwa dem achten Lebensmonat können Kinder allmählich lernen, ein wenig zu warten, bis ihre Bedürfnisse befriedigt werden. Literatur von: Karl Heinz Brisch, Klaus E. Grossmann, Karin Grossmann John C. Bowlby (1907–1990), Mary S. Ainsworth (1913–1999) Doris Klinke-Schulze, Diplom-Psychologin und Gestalt-Körpertherapeutin in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Jugendhilfe Cottbus gGmbH Kinder brauchen Liebe und Zuwendung, um gesund aufzuwachsen. Kinder, die sich in den ersten Lebensjahren bei ihren Eltern sicher und aufgehoben fühlen, profitieren davon in ihrem ganzen späteren Leben. Das erste Lebensjahr ist dafür besonders bedeutsam. Im ersten Lebensjahr ist das Baby völlig auf die Liebe und Fürsorge seiner Eltern angewiesen. Eltern, die ihrem Baby feinfühlig begegnen, seine feinen Signale wahrnehmen und angemessen auf seine Bedürfnisse eingehen, geben ihm das beste emotionale Rüstzeug, um später die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen. Feinfühlig die Bindung entwickeln Feinfühlige Eltern helfen ihrem Baby, eine sichere Bindung an sie zu entwickeln. Unter Bindung versteht man die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder anderen Menschen, die es beständig versorgen. Kinder, die sicher an ihre jhcb.de Bindung: Liebe und Halt fürs Leben Bindungsentwicklung im Kleinkindalter Es lohnt sich, bei der Betreuung sensibel auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, damit diese ein Urvertrauen entwickeln können. Ganz besonders im ersten Lebensjahr.

Aktuelles ‹ 17 Erlebnispark Teichland • Zum Erlebnispark 1 • 03185 Teichland/OT Neuendorf von April bis Oktober tgl. von 10 - 19 Uhr geöffnet www.erlebnispark-teichland.de Mit 40 Sachen durch die Steilkurven und vieles mehr Minigolf Tubingbahn Kletterfelsen ZipLine-Anlage Unser Video Was zum Erfahren! Was zum Erkunden! Was zum Erleben! Mitten in der Natur: Action für Kids, Entspannung für Eltern! Dresden Leipzig Berlin Cottbus Spreewald 111 km 92 km 19 km 35 km Polen 162 km

BOOMTOWN JOB DAY in Cottbus Dieser Osterausflug verspricht Karrierenester und Familienspaß! Während der Osterhase fleißig Eier versteckt, stellt Cottbus am Ostersamstag seine Chancen zur Schau! Beim österlichen JOB DAY, dem Rückkehrertag am 19. April von 11 bis 15 Uhr, dreht sich alles um das Thema Rückkehr, Zuzug und Bleiben. Erstmals im Familienhaus am Puschkinpark präsentieren rund 40 Arbeitgebende ihre Karriereangebote, dazu gibt es Infos zu Wohnen, Kitas und Freizeit in der BOOMTOWN Cottbus. Wer also nicht nur Schokoeier, sondern auch seine berufliche Zukunft in der Heimat finden möchte, ist hier genau richtig! Job- und Kita-Infos, Quiz, Tombola uvm. „Cottbus/Chóśebuz befindet sich im Aufbruch. Mit dem Strukturwandel entstehen zahlreiche neue berufliche Möglichkeiten, aber auch Lebensperspektiven für Zuzügler und Rückkehrer gleichermaßen. Der JOB DAY soll zeigen, dass sich ein Blick auf die Stadt sowohl als neuer Ort zum Arbeiten als auch als künftiger Lebensmittelpunkt lohnt“, betont Oberbürgermeister Tobias Schick. Viele ehemalige Cottbuserinnen und Cottbuser sind an den Oster-Feiertagen zu Besuch bei der Familie. Mit Natur im Herzen und unzähligen Lieblingsplätzen ausgestattet, lädt die Boomtown Cottbus zum Osterspaziergang zwischen Zentrum und Spree. Erstmals im Familienhaus am beliebten Puschkinpark, ist das Event für große und kleine Heimatverliebte ideal gelegen. Interessierte Familien informiert die Kita-Börse zu freien Betreuungsplätzen. Beim Strukturwandel-Quiz kann man sein BOOMTOWN-Wissen testen. Eine Lieblingsorte-Tombola jeweils zur vollen Stunde zaubert mit etwas Glück Gutscheine und unvergessliche Erlebnisse ins Osterkörbchen. Für die Kleinen gibt es Kinderanimation und Mitmachangebote, den Osterhasen sowie ein echtes Einhorn zum Anfassen und Knuddeln. Bürgermeisterin und Stadtentwicklerin Doreen Mohaupt eröffnet die Veranstaltung stellvertretend für Oberbürgermeister Tobias Schick gemeinsam mit Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus. „Weil ich wieder zuhause bin“ Melodie und Text des bekannten Songs von Alexander Knappe begleiten die Rückkehrertage auch in diesem Jahr. Den musikalischen Staffelstab übernimmt erstmals der Cottbuser Kneipenchor, läutet mit dem beliebten Ohrwurm ein und lädt zum Zuhören und Fußwippen ein. www.boomtown.de BOOMTOWN JOB DAY Ostersamstag, 19.4. 11–15 Uhr Familienhaus am Puschkinpark Am Spreeufer 14, 03044 Cottbus Eintritt frei. Begrenzte Parkplätze. Anfahrt per ÖPNV empfohlen (Straßenbahn-Linie 2 bis Goethestraße/ Linie 4 bis Stadthalle)

Aktuelles ‹ 19 19APRIL 2025 11 – 15 UHR Familienhaus am Puschkinpark 19APRIL 2025 11 – 15 UHR Familienhaus am Puschkinpark 19APRIL 2025 11 – 15 UHR Familienhaus am Puschkinpark

20 › Aktuelles Höhepunkte: • 30.04. | 16:00 – 21:00 Uhr | Innenstadt STADT NACHT SPREE • 30.04. | 15:30 – 19:00 Uhr | Marktplatz Maibaumstellen • 30.04. | 19:00 – 01:00 Uhr | Marktplatz Tanz in den Mai Mit DJ Matze (Fetentour) Best of 90er, 2000er und Charts • 01.05. | 15:00 – 19:00 Uhr | Marktplatz Musiknachmittag für Jung und Alt mit Coverband Pro Live, 80er bis heute • 02.05. | 19:00 – 24:00 Uhr | Marktplatz Abend der Vielfalt House Music Night mit Disco Dice, Ruuuderboyz & Two Magics • Sa 03.05. | 10:00 – 16:00 Uhr | Schlossinsel Kinderspektakel mit Kinderdisko • Sa 03.05. | 19:00—24:00 Uhr | Marktplatz Lübben, wir feiern! mit „Rockpirat“, handgemachte Rock- und Partymusik aus Mitteldeutschland zum Mitschreien, Tanzen, Schwitzen und Immerwiederfeiern Wann genau die Geburtsstunde der Stadt Lübben schlug, vermag niemand zu sagen. Um das Jahr 1150 wird „urbs Lubin“ („Burg / Stadt Lübben“) erstmals erwähnt. Seither hat sich das Städtchen im Herzen des Biosphärenreservats Spreewald zu einem einzigartigen Lebens- und Erholungsort entwickelt. Kein Wunder also, dass 875 Jahre später gefeiert wird – und das gleich doppelt. Unter dem Motto „Geh aus, mein Herz“ bejubelt Lübben 2025/26 nicht nur die Ersterwähnung, sondern gedenkt 2026 den 350. Todestag Paul Gerhardts. Ein besonderes Highlight ist das Event „Lübben (er)leuchtet!“. Vom 30.04. bis 03.05. verwandelt sich die Innenstadt in eine strahlende Bühne mit Konzerten, Illuminationen und dem Event „Stadt Nacht Spree – vol. II“. Familienevent „Stadt Nacht Spree“ Am 30. April öffnen anlässlich des Doppeljubiläums und des 25. Rathausgeburtstages die städtischen Einrichtungen in der Lübbener Innenstadt zu dem Event „Stadt Nacht Spree“ ihre Türen. Von 16 bis 21 Uhr können Lübbener*innen und Gäste hinter die Kulissen der Stadtverwaltung schauen und erfahren, was Bürostuhlakrobat*innen, Feuerlöscher*innen und Ordnungsgänger*innen Tag für Tag leisten. Mit dabei sind das Rathaus, der Landkreis DahmeSpreewald, die Stadtentwässerung Lübben (SEL), die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft mbH (LWG), die Stadt- und Überlandwerke Lübben GmbH (SÜW), die Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Lübben GmbH (TKS), das Medizinische Versorgungszentrum Lübben (MVZ), die FeuerLübben (er)leuchtet zum Doppeljubiläum … und gewährt seltene Blicke hinter die Kulissen wehr Lübben/Stadt, das Museum Schloss Lübben, die Stadtbibliothek, das Paul-Gerhardt-Zentrum, das Traditionshaus der Lübbener Feuerwehr sowie viele Partner*innen. Der Eintritt ist frei. In Lübben verbinden sich Brauchtum und Moderne, Vergangenheit und Zukunft, Natur und Stadt auf sympathische Art. © Yellow Moses www.luebben.de/gehausmeinherz

Aktuelles ‹ 21 Die Schlossinsel in der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) gehört zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Seit 25 Jahren erfreuen sich kleine und große Lübbener*innen und Gäste an und auf der fast sechs Hektar großen Oase im Herzen der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota). Besonders für Familien gibt es viel zu entdecken: Labyrinth, Klanggarten oder fantasievoll angelegte Wanderwege laden zum Spazieren und Verweilen ein. Der Wasserspielplatz mit Piratenfloß, Rutsche, Wasserfall, Baggern und Sandstrand ist besonders beliebt bei Kindern. Auch gemütliche Kahnfahrten vom Hafen entlang der Schlossinsel und der Besuch des Museums Schloss Lübben laden zu einem besonderen Erlebnistag ein. Kinderspektakel Am 3. Mai feiert die Stadt den Schlossinselgeburtstag und zieht zu diesem Anlass das seit vielen Jahren stattfindende Kinderspektakel vor. Auf der Schlossinsel wird von 10 bis 16 Uhr ein großes Fest gefeiert mit einem bunten Programm für Kinder und die gesamte Familie. Kinder halten am besten ihre Krönchen bereit, denn das Großes Kinderspektakel für Prinzess:innen Lübben feiert 25 Jahre Schlossinsel am 3. Mai mit einem königlichen Geburtstag Verschlungene Pfade, ein Garten der Sinne und ein großer Wasserspielplatz machen die Schlossinsel zum Paradies für Familien. Foto: framerate media www.luebben.de/gehausmeinherz Thema wird passend zur Schlossinsel „Prinz & Prinzessin“ sein. Musikschulen, Puppentheater und Vereine zeigen ihr Können auf der Bühne. Schminkstand, Hüpfburg, Bastelstände, Sport- und Mitmach-Stationen z.B. mit der Jugendfeuerwehr Neuendorf laden zu jeder Menge Spaß und Action ein. Auch der beliebte Kindersachenflohmarkt bietet ein tolles Angebot. Natürlich ist auch für die Verpflegung gesorgt. Zum diesjährigen Kinderspektakel wird es wieder zahlreiche Mitmach-Angebote geben. Foto: Stadt Lübben/ Möbes

22 › Aktuelles Raus zum 1. Mai! Die Gewerkschaften laden in Cottbus zur Familienradtour Am 1. Mai eines jeden Jahres wird weltweit der Tag der Arbeit gefeiert, ein Tag, der von einer langen Geschichte und einer großen sozialen Bedeutung geprägt ist. Ursprünglich entstanden als Gedenktag für die Opfer des Haymarket-Massakers von 1886 in Chicago, bei dem Arbeiter für den Achtstundentag kämpften und von der Polizei brutal angegriffen wurden, hat der 1. Mai sich zu einem Symbol für die Rechte der Arbeitnehmer und die Bedeutung der Gewerkschaften entwickelt. Auch in Deutschland bildeten sich im 19. Jahrhundert erste Arbeitnehmervertretungen heraus. Heute sind in unserem Land in den einzelnen Gewerkschaften unter dem Dach des Deutschen Gewerkschaftsbundes rund 5,7 Millionen Menschen organisiert – ihr hoher Stellenwert ist in aktuellen Konflikten um gute Arbeit sichtbar. Dabei geht es nicht nur um faire Löhne, sondern auch um soziale Faktoren und nicht zuletzt um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gerade in der Lausitz ist der Organisationsgrad von Arbeitnehmern in Gewerkschaften vergleichsweise gering – entsprechend ist bei Löhnen und Lebensqualität in Familien noch viel Luft nach oben. Es gibt also viele Gründe, am 1. Mai am besten mit der ganzen Familie für wichtige Ziele einzutreten – und das auch noch mit Aktivität und Spaß zu verbinden. Denn aufgrund der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird es auch diesmal eine „Politische Radtour“ mit vielen Stationen durch das Cottbuser Stadtgebiet geben. Treffpunkt ist um 10 Uhr und Start 10:30 Uhr auf dem Hof des Gewerkschaftshauses in der Straße der Jugend 13/14 – die Zufahrt ist über die Feigestraße neben dem Gladhouse möglich. Dann schwingen sich Klein und Groß gemeinsam mit Vertetern und deren Familien von Gewerkschaften, Parteien, Vereinen und Verbänden auf die Räder, tempogerecht auch für kleine Radler. Es geht zu Orten, die für Niederlagen, Erfolge und politische Vorhaben stehen. Tourende ist gegen 13:30 Uhr, dann folgt ein gemütlicher Ausklang am Grill mit kühlen Getränken. Also: Raus zum 1. Mai! Zum Mitmachen unbedingt vorher anmelden: region.lausitz@dgb.de Foto: joegolby, istock

Aktuelles ‹ 23 10 Uhr / Fahrraddemo Gewerkschaftshaus Straße der Jugend 13/14 in Cottbus

24 › Aktuelles Dampfbetrieb im Frühjahr 5. & 6. April; 18.-21. April (Osterwochenende) 3. & 4. Mai / 24. & 25. Mai / 7. & 8. Juni Bereits zwei Wochen vorm Osterwochenende startet die Saison der kleinen Cottbuser Bahn. Ab 5. April schnauft die Parkeisenbahn Cottbus wieder auf ihrem idyllischen Rundkurs durch die Parklandschaften. In der nunmehr 71. Saison stehen über das traditionelle „Große Kinder- und Familienfest“ hinaus Lichterfahrten zum Elbenwald Festival sowie Halloween- und Adventsfahrten auf dem Plan. Der weist an gleich 16 Wochenenden Dampflokbetrieb aus – das klingt rekordverdächtig. Nahezu jedes zweite Wochenende kann man so u.a. mit Graf Arnim Deutschlands älteste Schmalspurdampflok aus dem Baujahr 1895 bei ihrer Arbeit bewundern. Zu den Eventfahrten sollten sich Familien schon jetzt erkundigen und Karten reservieren, da diese meist weit im Voraus ausgebucht sind. Dampfloktage im Frühjahr Kinder lieben die alten Dampfrösser. Für Planemaxen gibt es deshalb auf der Nebenseite den Fahrplan der Parkeisenbahn – auch mit allen Terminen dieser Saison, an denen Dampflokbetrieb geplant ist. Wer von Dampfloks einfach nicht genug bekommen kann, sollte sich unbedingt das letzte Mai Wochenende reservieren, dann lädt die Parkeisenbahn am 24. Mai zum großen Kinder- & Familienfest – und Kinder wie Eltern können die kleine Bahn hautnah erleben und auch einmal hinter die Kulissen schauen. Kinder- & Familienfest am 24. Mai Das traditionelle Familienfest der Parkeisenbahn wird dieses Jahr am 24. Mai gefeiert. Familien dürSaisonstart bei der kleinen Bahn Am 5. April startet die Saison bei der Cottbuser Parkeisenbahn. fen sich auf ein buntes Event rund um den Bahnhof am Sandower Dreieck mit Bühnenprogramm sowie jeder Menge Spiel und Spaß freuen – von 10 bis 17 Uhr können Familien die Parkeisenbahn erleben. Der Eintritt ist frei. Unbedingt vormerken! Nachts im Gleis Nachts schlafen die Loks ja eigentlich. Aber auch 2025 gibt es eine Ausnahme. Zum Elbenwald Festival am 9. August ist die Parkeisenbahn von 20 bis 24 Uhr auch im Dunkeln unterwegs. Die Erlebnisfahrten im Überblick Und jetzt aufgepasst: Ob Halloween-, Lichter- oder Adventsfahrten: Eventfahrten sollten Familien am besten jetzt schon buchen! Die wichtigsten Fahrten im Überblick: • 09.08. Lichterfahrten zum Elbenwald-Festival • 31.10./01.11. Halloweenfahrten jew. 17/18/19/20 Uhr • Adventsfahrten am 1. & 2. Adventswochenende jeweils 14:30, 15:30, 16:30, 17:30 Uhr Familienfahrten im Salonwagen Unser besonderer Tipp: eine gemütliche Tour in großer Familienrunde im historischen Salonwagen mit 27 Sitzplätzen. Eine faszinierende Tour mit tollen Erinnerungen. Infos dazu und rund um die kleine Bahn unter Tel.: 0355 756170 und unter: pe-cottbus.de Jetzt Saisonkarte 2025 sichern! 1 Erw. und bis 3 Kids = 60 EUR 2 Erw. und bis 3 Kids = 90 EUR

Fahrplan 2025 Parkeisenbahn Cottbus Telefon 0355 756170 | www.pe-cottbus.de Legende Fahrtage (Eventveranstaltungen ggf. abweichende Fahrzeiten. Bitte unter www.pe-cottbus.de informieren.) Dampflokfahrten (Änderungen vorbehalten) Fährt von April bis September an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie zusätzlich vom 29.07. bis 29.08.2025 auch dienstags bis freitags S Eventfahrten & Veranstaltungen 2025 24. Mai Kinder- und Familienfest 9. August Lichterfahrten „Elbenwald“ 31. / 1. Okt. / Nov. Halloweenfahrten 29./30. November Adventsdampf 6. / 7. Dezember Adventsdampf weitere Infos unter www.pe-cottbus.de Fahrplanänderungen sowie witterungsbedingte Ausfälle bleiben vorbehalten. Ist der Fahrkartenschalter geschlossen, wenden Sie sich bitte an unser Zugpersonal. Sandower Dreieck ab ‹Œ:ŒŒ ‹Œ:‘Œ ‹‹:’Œ ‹“:‹‘ ‹’:Œ‘ ‹’:‘‘ ‹‘:’‘ ‹”:“‘ ‹•:–‘ Stadion der Freundscha— ‹Œ:Œ‘ ‹Œ:‘‘ ‹‹:’‘ ‹“:–Œ ‹’:‹Œ ‹‘:ŒŒ ‹‘:‘Œ ‹”:’Œ ‹•:“Œ Parkcafé (wenn geö›net) ‹Œ:Œ• ‹Œ:‘• ‹‹:’• ‹“:–– ‹’:‹– ‹‘:Œ– ‹‘:‘– ‹”:’– ‹•:“– Zoo ‹Œ:‹– ‹‹:Œ– ‹‹:‘– ‹“:–• ‹’:‹• ‹‘:Œ• ‹‘:‘• ‹”:’• ‹•:“• Park & Schloss Branitz an ‹Œ:‹ž ‹‹:Œž ‹‹:‘ž ‹“:“’ ‹’:–’ ‹‘:‹’ ‹”:Œ’ ‹”:‘’ ‹•:’’ Park & Schloss Branitz ab ‹Œ:–– ‹‹:‹– ‹–:Œ– ‹“:“• ‹’:–• ‹‘:‹• ‹”:Œ• ‹”:‘• ‹•:’• Zoo ‹Œ:“‹ ‹‹:–‹ ‹–:‹‹ ‹“:’” ‹’:“” ‹‘:–” ‹”:‹” ‹•:Œ” ‹•:‘” Parkcafé (wenn geö›net) ‹Œ:“’ ‹‹:–’ ‹–:‹’ ‹“:’ž ‹’:“ž ‹‘:–ž ‹”:‹ž ‹•:Œž ‹•:‘ž Stadion der Freundscha— ‹Œ:“• ‹‹:–• ‹–:‹• ‹“:‘– ‹’:’– ‹‘:“– ‹”:–– ‹•:‹– ‹Ÿ:Œ– Sandower Dreieck an ‹Œ:’‹ ‹‹:“‹ ‹–:–‹ ‹“:‘” ‹’:’” ‹‘:“” ‹”:–” ‹•:‹” ‹Ÿ:Œ” S Sprechen Sie uns gern für Sonderfahrten außerhalb des Fahrbetriebes an! Oktober / November Mo Di Mi Do Fr Sa So September Mo Di Mi Do Fr Sa So August Mo Di Mi Do Fr Sa So April Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So Juli Mo Di Mi Do Fr Sa So

26 › Aktuelles Für viele Familien gehört ein Ausflug ins Lausitz-Center zu Ostern dazu wie bunt gefärbte Eier. Neben der farbenfrohen Osterdekoration ist besonders für Kinder das Gehege der Kinder- und Jugendfarm ein echtes Highlight, kann man dort doch den „echten Osterhasen“ beobachten. Auch in diesem Jahr werden wieder Meerschweinchen und Kaninchen in dem weitläufigen Gehege die Besucher des Lausitz-Centers erfreuen. Blumendeko aus der Region Für die Blumendekoration, die das Einkaufszentrum jedes Jahr in den Wochen vor Ostern in ein Blütenmeer verwandelt, setzt das Center-Management in diesem Jahr ebenfalls auf Partner aus der Region. In den Vorjahren wurden die Pflanzen aus Sachsen-Anhalt nach Hoyerswerda gebracht. Dieses Jahr konnte Center-Managerin Madeleine Matschke die Spremberger Gärtnerei Niere für die Frühjahrsbepflanzung gewinnen. „Wir setzen auf einen bunten Mix aus Frühjahrsblühern wie Primeln, Tausendschönchen, Narzissen, StiefDas Lausitz-Center blüht auf Verkaufsoffener Sonntag und Osterprogramm in der Hoyerswerdaer Shoppingmeile mütterchen und Vergissmeinnicht“, kündigt Inhaberin Ines Niere an. Neben den Beeten, die in den Lichthöfen und in den Gängen zwischen den Geschäften angelegt werden, kommen in diesem Jahr erstmals kugelförmige Pflanzgefäße zum Einsatz, die ein wenig an überdimensionale Ostereier erinnern. Händlermeile & Keksbäckerei Die regionale Bäckerei Bresan wird im April wieder ihre Keksbackstube öffnen. An fünf Tagen (s. Terminübersicht) können Kinder nachmittags Osterplätzchen ausstechen und nach dem Backen mit nach Hause nehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, kleine Figuren aus Salzteig zu gestalten – ein perfektes Geschenk fürs Osterfest. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein weiterer Programmhöhepunkt ist eine Autogrammstunde mit dem Sänger Björn Martins, den Viele noch von seiner Zeit bei Jolly Jumper kennen dürften. Am Gründonnerstag wird er im Lausitz-Center sein neues Album präsentieren. Für die Osterdekoration setzt Center-Managerin Madeleine Matschke (Mitte) in diesem Jahr auf regionale Partner: Die Blumen kommen von Ines und Frank Niere, Inhaber der gleichnamigen Gärtnerei.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2