lausebande-2022-05

76 › Titelthema Tinnitus: Wenn es imOhr pfeift Als Tinnitus werden Ohrgeräusche wie Pfeifen, Klopfen, Klingeln oder Rauschen bezeichnet. Die Medizin unterscheidet einerseits zwischen einem objektiven und einem subjektiven Tinnitus, andererseits zwischen einem chronischen und einem akuten Tinnitus. Der akute Tinnitus tritt plötzlich auf und geht meist mit schlechtem Hören einher. Hier kann eine Kortisonbehandlung helfen. Chronischer Tinnitus tritt über einen langen Zeitraum von mindestens drei Monaten auf, wobei die Ohrgeräusche ständig oder mit Unterbrechungen wahrgenommen werden. Bei einem objektiven Tinnitus sind die Geräusche für Außenstehende wahrnehmbar. Hier liegt meist eine organische Ursache wie Gefäßverengung oder Muskelzuckungen zu Grunde. Dem wird die Therapie angepasst. Häufiger ist der subjektive Tinnitus, bei dem nur der oder die Betroffene die Geräusche wahrnimmt. Die Ursachen dafür sind noch nicht klar. Eine zu starke Lärmbelastung kommt ebenso in Frage wie Stress. So lange die Ursache unklar ist, gestaltet sich auch die Therapie als schwierig. Meist geht es darum, den Leidensdruck der Betroffenen zu senken. Beispielsweise über Verhaltenstherapie lernen sie, mit dem Tinnitus zu leben und diesen nicht länger als belastend wahrzunehmen. Das Gehör schulen – Tipps für Zuhause Familien müssen also den goldenen Mittelweg finden zwischen Ruhepausen und anregenden Geräuschen, die dem Gehör guttun oder es sogar schulen. Wenn Eltern wie dargestellt auf Lärmschutz achten, wo er nötig ist und die Kinder gesund sind, dann entwickelt sich das Gehör zwar auch von allein ganz normal. Aber ein paar spielerische Hörschulungen können dafür sorgen, den Hörsinn zu schärfen – und mit ihm Aufmerksamkeit und Konzentration. Daher geben wir zumAbschluss noch ein paar Anregungen, wie Familien im Alltag den Ohren etwas Gutes tun können. Einige der Tipps haben wir auf den Onlineportalen Schule des Hörens und Auditorix gefunden, die wir auch Eltern und Kindern zum Stöbern ans Herz legen. Geräuschebingo Packen Sie für den nächsten Ausflug Zettel und Stift und vielleicht noch ein Halstuch zum Augenverbinden ein. Je nachdem, wohin es geht, überlegen Sie sich gemeinsam mit dem Nachwuchs acht bis zehn typische Geräusche, die es zu erhören gilt und schreiben oder malen sie gemeinsam auf das Blatt. Jetzt geht es darum, wer zuerst fünf der Geräusche entdeckt hat. Sie können sich dazu wahlweise die Augen verbinden. Dann aber sollte man sich zum Hören auf eine Bank oder Picknickdecke setzen, um Unfälle zu vermeiden. Gut geeignete Ort für dieses Spiel sind: Wald, Park, Schwimmbad, See, Tierpark, Spielplatz. Hier ein paar Ideen für Geräusche, wobei Ihnen sicher noch viel mehr einfallen: Vogelgezwitscher, klopfender Specht, Knacken eines Stocks, Kindergeschrei, Tierlaute, Bienensummen, Flussrauschen, Papierrascheln, Flugzeug, Blätterrascheln. Blinde Kuh mal anders Beim Kinderspiel „Blinde Kuh“ ist ein Kind der Fänger und muss mit verbundenen Augen die anderen Mitspieler fangen. Wir stellen eine abgewandelte Variante vor, bei der sich die Kinder noch stärker auf ihr Gehör verlassen müssen. Dafür braucht es am besten fünf Personen. Ein Kind ist die „Blinde Kuh“ und verbindet sich die Augen. Irgendwo im Raum wird ein Ziel vereinbart, beispielsweise ein Stuhl. Die anderen vier Mitspieler stellen sich jeder in eine Ecke und müssen die „Blinde Kuh“ von der Raummitte aus durch Rufen zum Ziel lotsen. Die „Blinde Kuh“ läuft so lange in Richtung der rufenden Person, bis diese „Stop“ ruft, dann ist eine andere Person dran und die „Blinde Kuh“ muss sich jetzt an diesem Rufen im Raum orientieren. Das Spiel endet, wenn der Stuhl erreicht wurde. Abwandeln lässt sich das Spiel, in dem die vier Lotsen nicht rufen, sondern Geräusche wie Pfeifen oder Klatschen machen. Das Spiel lässt sich auch draußen auf der Wiese spielen. Ziel kann hier ein Baum sein oder ein Ball. Geräusche nachmachen Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, wie man bestimmte Geräusche für einen Film oder

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2