lausebande-06-2019

Titelthema :: Seite 74 Lektion 2 widmet sich nochmals einführenden Betrachtungen, um die Basis zum Verständ- nis und eine neutrale Herangehensweise zur Folgelektion über die Energiewende zu ermöglichen. Übersicht zur Lektion 2 • Vorbetrachtung: Bewertung von Studien und Nachrichten zum Klimaschutz • Die Bedeutung von Emissionen und CO 2 • Die Rolle der Sektoren • Klimaforschung in Deutschland und auf der Welt • Ausblick 1. Studien und Nachrichten zumKlimaschutz Das Internet liefert einen umfassenden Überblick zu fast allen Themen. Beim Klimaschutz ist es für Laien besonders schwer, das Informationsangebot zu bewer- ten. Wir empfehlen als Ausgangsseiten die Webange- bote des Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V. unter www.pik-potsdam.de und des Eu- ropäischen Instituts für Klima & Energie (EIKE) unter www.eike-klima-energie.eu , die beide sehr konträ- re Positionen zu ähnlichen Themenstellungen vertre- ten und diese zumeist auch wissenschaftlich begrün- den. Über den Grad der Wissenschaftlichkeit wollen und können wir dabei keine Aussage treffen. Eine gründliche Betrachtung kann bei der Bewertung aktueller Veröffentlichungen in den Medien oder der Ergebnisse wissenschaftlicher Studien helfen. So findet man nicht selten Studien zum gleichen Thema mit ge- genteiligen Ergebnissen. Das ist unter Umständen vom Auftraggeber abhängig, der hinter der Studie steht. In- sofern lohnt es immer, die Unabhängigkeit solcher wis- senschaftlichen Arbeiten zu hinterfragen. So kann eine Studie zur selben Fragestellung rund um fossile Ener- gieträger zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kom- men – je nachdem, ob sie von einem Umweltverband oder der betroffenen Industrie in Auftrag gegebenwur- de. Fragestellungen und Auswertungsmethoden kön- nen Studienergebnisse stark beeinflussen. In der aus- führlichen Online-Version dieser Lektion zeigen wir an zwei Fallbeispielen, dass oft deutlich weniger of- fensichtlich ist, welche Interessen hinter bestimmten Nachrichten oder Studien stecken können. Fallbeispiel 1 behandelt eine im Frühjahr 2019 er- schienene Studie des renommierten DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart, die sich mit dem Einfluss von Windparks auf die Insektenpopula- tion und das Insektensterben befasst. Sie kam zumEr- gebnis, dass in Deutschland jährlich ca. 1.200 Milliar- den Insekten an den Rotorblättern von Windrädern verenden und diese Anzahl relevant für die Stabilität der Fluginsektenpopulation sein und damit den Arten- schutz und die Nahrungskette beeinflussen könnte. Die Kleine Klimaschule befasst sichmit der möglichenMo- tivation hinter dieser Studie und hinterfragt, warum sie es kaum in die Medien geschafft hat. Fallbeispiel 2 zeigt, dass man Nachrichten auch bei Wiedergabe in vielen Medien hinterfragen sollte. So wurde Ende April 2019 eine Falschmeldung in vielen Tageszeitungen und selbst der ARD-Tagesschau wie- dergegeben und auch imNachgang nicht korrigiert, ob- wohl sie offiziell dementiert wurde. Es handelte sich dabei um Schlagzeilen, wonach der Deutsche Wetter- dienst eine Warnung vor einem Dürresommer 2019 ausgegeben hätte, was nicht der Fall war. Mehr Hin- tergründe zu diesemBeispiel finden Sie in der ausführ- lichen Online-Version, dort sind auch Links zu weiter- führenden Beiträgen zu beiden Beispielen aufgeführt. Die zwei Fallbeispiele sollen verdeutlichen, dass es sich immer lohnt, einen Blick hinter die jeweilige Nachricht zu werfen. Zum einen können sie durch Auftraggeber aus dem Lobbybereich beeinflusst sein, zum anderen sollte man gerade bei wissenschaftli- chen Untersuchungen die Motivation hinterfragen. Einrichtungen in der Wissenschaft sind in der Regel stark abhängig von finanziellen Mitteln zu bestimm- ten Forschungsthemen entweder für öffentliche Auf- traggeber oder für die Wirtschaft. EinWissenschaftler, der Themen rund um Erneuerbare Energien bearbei- tet, wird ganz sicher andere Erkenntnisse propagieren als einWissenschaftler, der sich mit fossilen Kraftwer- ken auseinandersetzt. In wichtigen Fällen holt man sich, wie bei Krankheiten beim Arzt, eine zweite Mei- nung ein – beim Klimaschutz hilft es der Meinungs- bildung ebenso, einen zweiten Blick auf die jeweils andere Argumentation zu werfen. Kleine Klimaschule – Lektion 2 Emissionen, Sektoren und Klimaforschung Empfehlungen :: Seite 74 www.pro-lausitz.de www.kleine-klimaschule.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2