lausebande-10-2018
Lokale Netzwerke vor Ort in der Lausitz: Netzwerk Gesunde Kinder Dahme-Spreewald c/o Klinikum Dahme-Spreewald GmbH Köpenicker Str. 29, 15711 Königs Wusterhausen Schillerstraße 29, 15907 Lübben kostenfreies Info-Telefon 0800 64546337 (0800 NGKINDER) E-Mail ngk-lds@awo-bb-sued.de Netzwerk Gesunde Kinder Guben c/o Naemi-Wilke-Stift Wilkestraße 14 „Haus Elisabeth“ Telefon / Fax (03561) 40 32 - 61 / -25 E-Mail netzwerk@naemi-wilke-stift.de Netzwerk Gesunde Kinder Spremberg c/o Albert-Schweitzer-Werk-Familienwerk Fröbelstraße 1, 03130 Spremberg Telefon (03563) 52295 E-Mail kindernetz@krankenhaus-spremberg.de Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder c/o Klinikum Niederlausitz GmbH Friedensstraße 18, 01979 Lauchhammer Telefon /Fax (03573) 75 - 34 72 / - 34 76 E-Mail ekib@klinikum-niederlausitz.de Netzwerk Gesunde Kinder c/o Paul Gerhardt Werk – Diakonische Dienste Netzwerkbüro Forst. Robert-Koch-Str. 35, 03149 Forst Telefon / Fax (03562) 69 - 34 99 / -35 13 E-Mail netzwerk.forst@pagewe.de Netzwerkbüro Kolkwitz Am Klinikum 30, 03099 Kolkwitz Telefon /Fax (0355) 78 40 -877 / -878 E-Mail netzwerk.kolkwitz@pagewe.de Netzwerkbüro Cottbus, Standort 1 Thiemstr. 111, Haus 45, 03048 Cottbus Telefon (0355) 46 21 30 E-Mail netzwerk.cottbus@pagewe.de Netzwerkbüro Cottbus, Standort 2 Gerichtsstraße 1-2, 03046 Cottbus Telefon (0355) 38 04 133 Netzwerk Gesunde Kinder Oberspreewald – Lausitz c/o Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e.V. Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 03222 Lübbenau Telefon / Fax (03542) 93 84 - 251 /- 409 E-Mail gesunde-kinder@awo-bb-sued.de Elbe-Elster Netzwerk Gesunde Kinder c/o Elbe-Elster Klinikum GmbH Alte Prettiner Straße,04916 Herzberg (Elster) Telefon 03535 49-12 - 71 E-Mail gesunde-kinder@lkee.de www.netzwerk-gesunde-kinder.de nen direkt ansprechen. Es versteht Begriffe wie „schön“, „weich“, „heiß“ oder „lieb“. Es macht ihm Spaß, Laute und Geräusche nachzuahmen (z.B. Tierlaute). Sie als Mutter / Vater … lassen sich in Büchern bestimmte Bilder zeigen. Erzählen Sie, was Sie im Laufe des Tages zusammen mit Ihrem Kind ge- macht haben oder noch machen werden. Achten Sie darauf, … dass Sie Ihr Kind nicht ver- bessern, sondern Sätze einfach richtig wiederho- len. Achten Sie darauf, wie Ihr Kind auf Geräusche reagiert, ummögliche Hörschäden auszuschließen. 2 bis 3 Jahre Ihr Kind … versteht längere Sätze und kann Din- ge benennen. Es sagt seinen Namen und sagt zu sich selbst „Ich“. Es spricht Zweiwortsätze, wie z.B. „Ball haben“ und stellt „Warum“-Fragen. Es führt Selbstgespräche mit Puppen und Tieren. Sie als Mutter / Vater … Sollten Ihrem Kind täg- lich einfache Kinderbücher vorlesen und mit ihm Bilderbücher ansehen. Beim gemeinsamen Spiel besprechen Sie jeden Handlungsschritt. Loben Sie Ihr Kind, wenn es etwas Neues versucht oder kann. Achten Sie darauf, … dass Sie Ihr Kind nicht un- terbrechen, wenn es spricht und dass Sie ange- fangene Sätze nicht für das Kind beenden, wenn es noch nach Worten sucht. Haben Sie Geduld. Es lohnt sich! Weitere Informationen zur Sprachentwicklung finden Sie unter: Deutscher Bundesverband für Logopädie Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. – Extrabrief: Sprachentwicklung Quelle: Frühe Förderung/Lernen vor Ort; Fachstelle Elternbriefe und Elterninformation; Sozialreferat; Landeshauptstadt München www.ane.de www.dbl-ev.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2