lausebande-10-2019
Jede Unterstützung hilft Das Projekt Kleine Klimaschule wird inzwischen von einem kompetenten Netzwerk getragen. Alle Beteilig- ten sehen die Kleine Klimaschule als wichtigen Beitrag insbesondere in der Lausitzer Strukturentwicklung, in der Themenwie Klimaschutz und Energiewende, über die in anderen Regionen Deutschlands viel gesprochen wird, unmittelbare Auswirkungen auf den Lebensalltag und Zukunftsperspektiven haben. Unterstützen kön- nen Familien das Projekt vor allem auf zwei Wegen: Mit der aktuellen Lektion 5 rund um Klimaschutz und Akzeptanz wird das Grundlagenwissen abgeschlos- sen. Die ersten 5 Lektionenwerden dann in einemZwi- schenfazit zusammengefasst, das in einer kurzen Über- sicht erste Erkenntnisse formuliert. Die Lektionen 1 bis 5 samt Zusammenfassung werden dann auch die Grund- lage für die Schulkonzeption bilden. Eltern können uns nun jederzeit mit Kommentaren und Ideen auf der Plattformder Kleinen Klimaschule Anregungen für Fol- gelektionen geben, die thematisch auch deutlich spe- zieller ausfallen können. So ist z.B. eine Lektion zum Thema „Der eigene Beitrag“ vorgesehen, hier ist das Netzwerk aber für alle Vorschläge offen. Ebenso wert- voll sind Hinweise zu den bereits veröffentlichten Lekti- onen, etwa zu Links oder Infomaterialienmit verschie- denen Sichtweisen. Gern ergänzen und aktualisieren wir, bzw. korrigieren, wo uns ein Fehler unterlaufen ist. Eine weitere Unterstützung ist über das Spendenpro- jekt imRahmen des Cottbuser FerienSpaßPasses mög- lich, Informationen dazu finden Sie auf Seite 56 dieser Ausgabe. Hier helfen Sie mit einer Spende ab 5 Euro wirklich tatkräftig. Viel Arbeit am Projekt geschieht ohnehin ehrenamtlich, bestimmte Dinge verursachen aber in der Produktion Kosten. Und genau hier werben Kleine Klimaschule ist ein Kooperationsprojekt u.a. von Familienmagazin lausebande & Pro Lausitz Jugend wir für einen zusätzlichen Baustein, der das Projekt an Schulen unterstützen soll, umSpenden. Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, können Sie das auf der Crowdfunding-Plattformder VR Bank Lausitz noch bis Ende Dezember tun: vrblausitz.viele-schaffen-mehr.de Lektion 5 ab Mitte Oktober online Eigentlich sollte Lektion 5 als Abschluss der Grundla- gen in dieser Ausgabe veröffentlicht werden. Für den Themenkomplex „Klimaschutz und Akzeptanz“ samt globaler Einordnung wurden allerdings sehr wichtige Inhalte erst kurz vor demRedaktionsschluss veröffent- licht. So hättenwir keinerlei Bezug zumKlimaschutzge- setz der Bundesregierung nehmen können, das für die Diskussion und zum Verständnis aber wesentlich ist. Deshalb haben wir uns entschlossen, diese aktuellen Informationen in Ruhe zu analysieren und die Lektion 5 ca. zur Monatsmitte zuerst auf der Webseite unter www. kleine-klimaschule.de zu veröffentlichen und dann in der kommenden lausebande in der verkürzten Form wie schon bei den bisherigen Lektionen. Also schau- en Sie gern zur Monatsmitte auf der Webseite vorbei. Die Kleine Klimaschule wird inzwischen von einem Bündnis getragen, das aus folgenden Akteuren besteht: Familienmagazin lausebande, Pro Lausitz Jugend (Ver- einsjugend Pro Lausitzer Braunkohle e.V.), zwei hel- den GmbH, Innovationsregion Lausitz GmbH, Inpetho MedienProduktion GmbH, GründungszentrumZukunft Lausitz / WirtschaftsraumCottbus. Weitere Partner sind gern gesehen und können sich beim Bündnis melden unter: Tel.: 0355 289252-0 (Ansprechpartner Jens Ta- schenberger) oder unter info@kleine-klimaschule.de . Empfehlungen :: Seite 67 Gliederung der ersten Lektionen 1. Energiesytem und energiepolitisches Dreieck 2. Emissionen, Sektoren und Klimaforschung 3. Die deutsche Energiewende 4. (Versorgungs)Sicherheit 5. Klimaschutz und Akzeptanz ... Fortsetzung folgt Regeln der Kleinen Klimaschule • Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit • Fakten statt Populismus • Ausgewogenheit durch Verweise auf alle Positionen • Transparenz zu verwendeten Informationen • Beteiligung für alle durch Online-Plattform • Respekt und Achtung vor allen Meinungen Über die Kleine Klimaschule: Die Kleine Klimaschule soll komplexe Zusammenhänge zu Energiewende und Klimaschutz einfach und verständlich vermitteln. Sie wird verkürzt in der lausebande und ausführlich on- line unter www.kleine-klimaschule.de veröffentlicht. Dort stehen Lektionen samt Infografiken als Download zur Verfügung. Somit können interessierte Eltern oder Pädagogen das Material nutzen, gern aber auch Kom- mentare und Hinweise geben. Die Kleine Klimaschule ist offen für alle Meinungen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2