Seite 31 - lausebande_09-2013

Basic HTML-Version

Titelthema :: Seite 31
erfolg so sehr an den sozialen Status gebunden
wie in Deutschland. Deutschland entlässt mehr Ju-
gendliche mit einer unzureichenden Grundbildung
aus dem Schulsystem als die meisten anderen In-
dustrienationen. Als direkte Folgen kann man Mil-
liardenausgaben für Arbeitslose, ca. 1/3 Drittel der
Kriminalitätsdelikte und viele weitere Effekte sogar
berechnen. Auch der künftige Fachkräftemangel
wird daran nichts ändern, da die Anforderungen
selbst an einfache Berufsbilder beständig steigen
und Bildung heute auch bei Facharbeitern wich-
tiger denn je ist. Schlechte Bildung und schlechte
Schulabschlüsse belasten die gesamte Gesell-
schaft.
Manch bildungsstarke Familie mag sich da zurück-
lehnen und beruhigt auf die rosige Zukunft des
eigenen Nachwuchses vertrauen. Allerdings hat
PISA auch das gezeigt: Wir haben in Deutschland
nicht nur eine viel breitere Leistungsstreuung, son-
dern auch viel weniger Breite in der Leistungsspit-
ze. Während Deutschland mit 8 Prozent „Spitzen-
wissern“ im internationalen Durchschnitt blieb,
sind es in Finnland mit 15 Prozent fast doppelt so
viele. Auch wenn Länder wie Finnland oder Kana-
da leistungsschwächere Schüler deutlich besser
fördern, gelingt es ihnen offensichtlich, auch das
Potenzial der Leistungsstarken besser zu entfalten.
Die Hauptkritik richtet sich vor allem an die rela-
tiv kurze Zeit gemeinsamen Lernens in unserem
System. In den meisten westlichen Bundesländern
endet die gemeinsame Grundschulzeit bereits nach
der vierten Klasse und bereits dann erfolgt die Aus-
lese, wer den Weg zum Abitur und wer den zu ei-
nem einfacheren Abschluss gehen wird. Mit dieser
frühen Trennung steht Deutschland mit Österreich
allein in Europa da, in allen anderen Ländern wird
länger gemeinsam gelernt. In Brandenburg sind es
immerhin sechs Grundschuljahre, aber auch hier
wird dieser Vorteil immer stärker durch Leistungs-
und Begabungsklassen aufgeweicht. Dadurch ge-
hen den Grundschulen ebenso früh Leistungsträ-
ger verloren, die einen positiven Einfluss auf die
Entwicklung der Klasse nehmen können. Umge-
kehrt beginnt bei den leistungsstarken Kindern
Deutsch- und Mathe-Kenntnisse mit Online-Portal festigen:
Grundschüler lernen digital und parallel zum Schulbuch
Die Hauptfächer Deutsch und Mathematik legen die Basis für den weiteren Bildungsweg von
Grundschulkindern. Umso wichtiger ist es, dass die erforderten Kenntnisse und Fähigkeiten durch
nachhaltiges und gezieltes Üben gefestigt werden. Dritt- und Viertklässler, die in Grammatik, Recht-
schreibung und Rechentechniken sicher sein wollen, können nun mit Hilfe des Online-Lernportals
www.lerncoachies.de
in Ruhe am Nachmittag arbeiten.
Das Portal präsentiert Schulbücher des Cornelsen Verlages in digitaler Form, ergänzt um einen auf
den Unterrichtsstoff abgestimmten Pool an Erklärfilmen, Übungen, interaktiven Tests und Prüfun-
gen. Eltern können auf diese Weise sicher sein, dass ihre Kinder die richtigen Inhalte nach didaktisch
sinnvollen Methoden lernen. Sie finden außerdem Tipps in einem digitalen Ratgeber und haben
jederzeit die Möglichkeit, die Entwicklungen ihrer Sprösslinge mitzuverfolgen. Das Online-Lernportal
ist werbefrei, ein Monatspaket ist bereits ab 9,95 € zu haben.
LernCoachies.de kostenlos
testen mit dem Aktionscode:
Schulstart2013
Am Nachmittag
gezielt und digital
üben mit
LernCoachies.de
»