Foto: Philipp Herfort Photography
Abwechslungsreiche Kulturlandschaften, zahlreiche Naturschauspiele und eine einzigartige Artenvielfalt – im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft erlebt man den Reichtum der Natur. Mehr als 350 Teiche, eingebettet in Dünenwälder, Feuchtwiesen, karge Äcker, Flussauen und Heidegebiete bilden ein abwechslungsreiches Mosaik aus trockenen und feuchten Lebensräumen für seltene Tier- und Pflanzenarten und vielfältige Naturerlebnisse. Die Biosphärenreservatsverwaltung gibt drei Tipps, wie Klein und Groß diesen Ausflug unvergesslich machen können:
Seeadlerrundweg zweiteilen: Der Radweg verknüpft auf 88 km unzählige Kleinode, Wälder, Wiesen, Felder und kleine Ortschaften des Reservats miteinander – mehr als genug für einen Tag. Daher lohnt es sich, den Rundweg in zwei Etappen in Verbindung mit dem Spreeradweg zu fahren.
Beobachtungsturm am Tauerwiesenteich: Von dort oben kann man ungestört den Naturschauspielen und Konzerten von Seeadlern, Kranichen und Gänsen zuschauen.
Veranstaltungstipp: 22. Deutsch-Sorbischer Frühjahrs-Naturmarkt am 26.4. beim HAUS DER TAUSEND TEICHE im Malschwitzer Ortsteil Wartha. Dort ist auch der ideale Startpunkt für Ausflüge ins Biosphärenreservat.