Previous Page  58 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 58 / 80 Next Page
Page Background

Ratgeber :: Seite 58

sicht, mit Schwierigkeiten umge-

hen zu können.

Selbstständigkeit

>> eigenstän-

diges Handeln und Tun, die Be-

reitschaft und Fähigkeit, selbst die

Verantwortung für sein Wohlbe-

finden zu übernehmen.

Durchhaltevermögen

>> mit Ge-

duld und Ausdauer ein Ziel verfol-

gen, sich von Rückschlägen und

Misserfolgen nicht gleich beirren

lassen, seinen eigenen Fähigkeiten

trauen und sich etwas zutrauen.

Konfliktfähigkeit

>> Konflikte aus-

halten und austragen können, statt

sie zu verdrängen, sich streiten und

wieder „vertragen“ können.

Mitgefühl und Nachempfinden

(Empathie)

>> sich in andere hi-

neinversetzen, deren Gefühle,

Erlebnisse und Vorstellungen

nachempfinden,

vielschichtige

Absichten und Gefühle verstehen

und durchschauen zu können.

Das Zusammenspiel

mit weiteren Faktoren

Wenn Sie Ihr Kind mit all seinen

Eigenheiten kennenlernen, seine

Grundbedürfnisse angemessen be-

friedigen und bereit sind, sich von

seinen alters- und entwicklungs-

spezifischen Bedürfnissen leiten

zu lassen, sind dies beste Voraus-

setzungen dafür, dass Ihr Kind mit

Psychische

Gesundheit

und Widerstandsfähigkeit

(Resilienz) sind nicht angeboren.

Sie entwickeln sich aus den Er-

fahrungen, die Ihr Kind mit Ihnen

und seiner Umwelt macht. Psychi-

sche Stärke und Ausgeglichenheit

erwirbt es im täglichen Umgang

mit dem Alltag, aus den Erfah-

rungen, die es im Miteinander mit

Ihnen, anderen Bezugspersonen

und seiner Umwelt macht, wenn

es sich körperlich und seelisch

gleichermaßen wohlfühlen kann.

Deshalb gilt es, persönliche Stär-

ken zu entwickeln. Eltern müs-

sen kein besonderes Programm

starten, damit Ihr Kind die Fähig-

keiten und Eigenschaften entwi-

ckeln kann, die ihm den Alltag

erleichtern und ermöglichen, auch

schwierige Lebenssituationen un-

beschadet zu bewältigen.

Hierzu die zentralen Stichworte:

Selbstwirksamkeit

>> durch ei-

genes Tun etwas bewirken zu kön-

nen, Bewusstsein für die eigene

Tüchtigkeit haben, überzeugt da-

von sein, etwas selbst, aus eigener

Kraft meistern zu können.

Selbstwertgefühl

>> sich und sei-

ne Fähigkeiten schätzen und ein-

schätzen können, seine Stärken

und Schwächen kennen, sich wert-

voll fühlen, sich etwas zutrauen.

Selbstvertrauen

>> Vertrauen in

die eigenen Fähigkeiten, Zuver-

Resilienz bei Kindern

Was die kindliche Psyche im Gleichgewicht hält

Ihrer Unterstützung diese und an-

dere Fähigkeiten und Eigenschaf-

ten entwickeln kann. Natürlich

sind es nicht diese persönlichen

Eigenschaften allein, die eine psy-

chisch gesunde Entwicklung aus-

machen und auch bei Belastungen

und besonderen Herausforderun-

gen für ein inneres Gleichgewicht

sorgen. Sie sind eine gute persön-

liche „Ausstattung“, die jedoch

das Zusammenspiel mit möglichst

unterstützenden äußeren Lebens-

bedingungen – zum Beispiel gute

Betreuungsangebote, Schule, Frei-

zeitmöglichkeiten – und zuver-

lässigen Bezugspersonen in und

außerhalb der Familie braucht.

Insbesondere mit der Gewissheit,

dass es jederzeit bei Ihnen und

anderen Menschen in seinem Um-

feld, Sicherheit und Halt, Hilfe

und Unterstützung finden kann,

wenn es sie braucht, stehen die

Chancen gut, dass Ihr Kind auch

in vielleicht schwierigen Lebenssi-

tuationen das Wachsen gut meis-

tern wird.

familienhandbuchonline.de

Karl-Heinz Köckritz, Diplom-Sozialarbeiter/-pädagoge, Diplom-Pädagoge

Jugendhilfe Cottbus gem. GmbH, Erziehungs- und Familienberatungsstelle,

Thiemstraße 39, 03050 Cottbus