So viele leckere Fleisch- und Wurstwaren liegen einladend dekoriert in der Auslage bereit. Sachkundig berätst Du Deine Kunden bei der Auswahl und sorgst mit einem freundlichen Lächeln für eine angenehme Atmosphäre. Grundlegende Kenntnisse der Mengenlehre und Mathematik, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Selbstständigkeit und ein grundlegendes Verständnis von Ordentlichkeit und Sauberkeit sollten für die selbstverständlich sein.
Für die Bedürfnisse Deiner Kunden bist Du ganz Ohr. Der Mensch und seine Gesundheit stehen für Dich im Mittelpunkt, insbesondere sein Hörvermögen. Dank hochsensibler Technik und ausgefeilter Messmethoden gelingt es Dir, Schäden bzw. Schwächen an dem empfindlichen Sinnesorgan Ohr auszugleichen.
Hörakustiker sind Digitalhandwerker und Experten für gutes Hören. Sie steigern mit ihrer Arbeit die Lebensqualität ihrer Kunden. Das macht den Beruf erfüllend und abwechslungsreich. Fielmann bietet Ihnen eine ausgezeichnete Ausbildung und eine zukunftssichere Perspektive mit erstklassigen Karrierechancen.
Betriebliche Extras: Fort- und Weiterbildung, Fahrtkosten, Lernunterstützung, Teamaktion, Sonstiges
Anforderungen: Jeder Schulabschluss, befriedigende Leistungen in Mathe, Physik und Deutsch
Je nach Schwerpunkt fertigen sie vor allem künstliche Gliedmaßen ( Prothesen ), Konstruktionen zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen ( Orthesen ) sowie spezielle Bandagen oder Erzeugnisse der Rehatechnik wie Rollstühle oder Krankenbetten an.
Dieser Beruf bietet ein vielfältiges Aufgabengebiet. Du kannst in den Feldern Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik oder Informations- und Telekommunikationstechnik tätig sein. Ob Wärmetechnik, Fotovoltaik- oder Beleuchtungsanlagen - Du sorgst für die richtige "Spannung".
Wir suchen für das ab August beginnende Ausbildungsjahr eine/n Auszubildende/n für den Beruf des Elektroniker/in (m/w/d) Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Intensive Beratung, detaillierte und gewissenhafte Planung, fachgerechte Installation und zuverlässige Wartung auf den Gebieten der Elektroinstallation gehören zu dem umfangreichen Leistungsrepertoire unseres Meisterbetriebes. Elektroniker/innen der Fachrichtung Gebäude- und Infrastruktursysteme planen und installieren Anlagen der elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie. Arbeitsplätze finden Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z.B. bei technischen Gebäudeausrüstern oder Betrieben, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren. Darüber hinaus finden sie Beschäftigung in Firmen der Immobilienwirtschaft, z.B. im Facility Management oder bei Hausmeisterdiensten. Hersteller von Elektrizitätsverteilungs- und Schalteinrichtungen eröffnen weitere Tätigkeitsfelder. Auch Flughafenbetriebe und Krankenhäuser kommen als Arbeitgeber in Frage.
Wir führen Elektroinstallationen aller Art durch, so zum Beispiel:
Elektroreparaturen
Installationsbussysteme
komplette Telefonanlagen
Wechselsprechanlagen
komplette Computernetze
Elektroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre. Die betriebliche Ausbildung wird in Königs Wusterhausen bzw. bei Auftraggebern des Ausbildungsbetriebes erfolgen, die schulische Ausbildung wird im OSZ in Schönefeld durchgeführt.
Gern bieten wir vorab ein Praktikum zum Kennenlernen an!
Du möchtest nicht nur dafür sorgen, dass anderen „ein Licht aufgeht“, sondern viel mehr dafür, dass bei ihnen das Licht ANgeht, dann bist du als Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik genau richtig!
Deine Aufgaben:
- Planung von elektrischen Versorgungen in Gebäuden, Betreuung elektrischer Anlagen
- Installation energietechnischer Anlagen und elektronischer Steuer- und Regelsysteme
- Prüfung und Wartung dieser Anlagen, Dokumentation von Schaltplänen und Prüfprotokollen
Deine Arbeitsorte:
- Baustellen (Neubau und Altbau), Werkhallen und Werkstätten, Büroräume und Krankenhäuser, Ein-und Mehrfamilienhäuser
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
- theoretischer Teil in der Berufsschule, praktischer Teil im Ausbildungsbetrieb
Gerne kann zwecks Orientierung vorab ein einwöchiges Praktikum absolviert werden. Mit dem Abschluss zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik gibt es nach der Ausbildung verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung bis zum Meister.
Diese Zahlen klingen nun wirklich nicht nach kleinen Brötchen: 400 Brotsorten und etwa 1.200 Arten Feingebäck werden in deutschen Bäckereien Tag für Tag hergestellt. Die Vielzahl von frischen Leckereien wird von dir und deinen Kollegen mit handwerklichem Geschick, moderner Technik sowie ausgesuchten Rohstoffen hergestellt und den Kunden angeboten.
Der tägliche Kontakt mit Kunden ist deine Berufung.
Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage. In diesem Beruf stattest Du Haushalte und Betriebe mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus, richtest Bäder ein und wartest Heizungsanlagen.
Persönliche Kompetenzen Teamgeist, Kommunikationsstärke, Kenntnisse in EDV, Lernbereitschaft, Engagement
Fachliche Kompetenzen Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, logisches Denkvermögen, gute Allgemeinbildung in Physik, Mathematik, Politik und Englisch
In diesem Beruf beschäftigst Du Dich nicht nur mit dem Motor, sondern auch mit dem Fahrwerk, Bremsen oder mit der Abgasanlage eines Autos. Du kümmerst Dich um die Wartung und Reparatur moderner Fahrzeuge, zu deren Ausstattung viel Elektronik gehört.
Fachliche Kompetenzen Handwerkliche Fähigkeiten, Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache, elementare Kenntnisse im Umgang mit mathematischen Rechentechniken, Grundkenntnisse in Englisch
Als Konstruktionsmechanikerin oder Konstruktionsmechaniker bist du im Metall-, Maschinen- oder Fahrzeugbau tätig: Du fertigst Metallbaukonstruktionen für Karosserien, Schiffsrümpfe, Aufzüge, Brücken oder Kräne. Mit Schneidbrenner, Metallsäge oder computergestützten Maschinen stellst du Bauteile aus Metall her – sicherheitstechnische und ökologische Vorgaben hast du dabei immer im Blick.
Manchmal ist vom "Spengler" die Rede. Andernorts spricht man hingegen vom "Flaschner" oder auch vom "Blechner". Das schöne ist: Als Klempner kannst du dich immer angesprochen fühlen weil dein Beruf nicht nur vielfältig ist, sondern auch in verschiedenen Regionen ganz verschiedene Namen trägt.
In diesem Beruf beschäftigst Du Dich nicht nur mit dem Motor, sondern auch mit dem Fahrwerk, Bremsen oder mit der Abgasanlage eines Autos. Du kümmerst Dich um die Wartung und Reparatur moderner Fahrzeuge, zu deren Ausstattung viel Elektronik gehört.
Dabei ist der Umgang mit entsprechend modernen Mess- und Prüfsystemen gefragt, mit denen Du die Fehler im System aufspürst. Aber nicht nur das: Trotz aller Computertechnik ist jedes Fahrzeug ein komplexe mechanisches Gebilde, das durch einen Verbrennungsmotor und in Zukunft auch durch einen E-Motor angetrieben wird. Auch hier reparierst Du.
Er ist jung und stark: der Beton. Zwar haben die alten Römer schon beim Bau des Pantheons einen ähnlichen Werkstoff benutzt, aber unser heutiger Beton ist mit 150 Jahren vergleichsweise jung. Vor allem gemeinsam mit seinem besten Freund, dem Stahl, ist Beton ausgesprochen kräftig und hält hohen Belastungen stand. Über die Fertigung der Schalung bis hin zum Einbau der Stahlbewehrung baust Du für die jeweiligen Bauvorhaben nach der notwendigen Rezeptur für Stahl. Für den Bau von Brücken, Fernsehtürmen oder Staudämmen werden von Dir vor Allem eine gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen erwartet.
Als Trockenbaumonteur bist du das Multitalent im Innenausbau: Durch dein übergreifendes Fachwissen löst du komplexe Problemstellungen rund um Wärme-, Schall- und Brandschutz. Nach den Vorgaben der Architekten stellst du Wand- und Deckensysteme sowie Fußböden in Gebäuden her, mit modernen Verfahren und Techniken.
Als Trockenbaumonteur bist du das Multitalent im Innenausbau: Durch dein übergreifendes Fachwissen löst du komplexe Problemstellungen rund um Wärme-, Schall- und Brandschutz. Nach den Vorgaben der Architekten stellst du Wand- und Deckensysteme sowie Fußböden in Gebäuden her, mit modernen Verfahren und Techniken.
Als Parkettleger*in sorgst du für Bodenständigkeit, selbst bei abgehobenen Leuten. Zu deinen Aufgaben gehört das Gestalten und Verschönern von privaten und gewerblichen Innenräumen mit elastischen und textilen Bodenbelägen sowie aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.
Bist du noch unschlüssig? Wir bieten dir sehr gern im Vorfeld deiner Berufsausbildung ein Praktikum bei uns an, damit du erste Erfahrungen und Einblicke in diesem Beruf sammeln kannst.
Als Konditor sorgst Du dafür, dass die süßen Versuchungen für viele Feinschmecker wahr werden. Creme- und Obsttorten, Kuchen und auch Pralinen stellst Du her. Mit Deiner Kreativität lässt Du diese Köstlichkeiten auch noch verführerisch aussehen.
Als Konditor sorgst Du dafür, dass die süßen Versuchungen für viele Feinschmecker wahr werden. Creme- und Obsttorten, Kuchen und auch Pralinen stellst Du her. Mit Deiner Kreativität lässt Du diese Köstlichkeiten auch noch verführerisch aussehen.
In diesem Beruf beschäftigst Du Dich nicht nur mit dem Motor, sondern auch mit dem Fahrwerk, Bremsen oder mit der Abgasanlage eines Autos. Du kümmerst Dich um die Wartung und Reparatur moderner Fahrzeuge, zu deren Ausstattung viel Elektronik gehört.
Dabei ist der Umgang mit entsprechend modernen Mess- und Prüfsystemen gefragt, mit denen Du die Fehler im System aufspürst. Aber nicht nur das: Trotz aller Computertechnik ist jedes Fahrzeug ein komplexe mechanisches Gebilde, das durch einen Verbrennungsmotor und in Zukunft auch durch einen E-Motor angetrieben wird. Auch hier reparierst Du.