Previous Page  32 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 32 / 80 Next Page
Page Background

Titelthema :: Seite 32

Neben klassischen Brett- und Gesellschaftsspielen

gibt es noch Würfel- und Kartenspiele. Mit Karten-

spielen kann begonnen werden, sobald die Kinder

in der Lage sind, die Karten selbständig in der Hand

zu halten. Als technisches Hilfsmittel gibt es auch

Kartenhalter für zu kleine Kinderhände. Als Ein-

stieg für die Jüngsten ab 3 bis 4 Jahren eignen sich

Schwarzer Peter oder Quartett, welche es mit unzäh-

ligen Motiven und Themen gibt – ganz sicher auch

vom Lieblingsbuch oder -film des Nachwuchses.

Viele Verlage haben spezielle Kinder-Kartenspiele

wie Uno-Junior herausgegeben, und selbst den

Kleinkind-Klassiker „Obstgarten“ gibt es als Karten-

spiel. Vor drei Jahren hat es ausnahmsweise mal ein

Kartenspiel auf das Siegertreppchen zum „Spiel des

Jahres“ geschafft: Hanabi, empfehlenswert ab zehn

Jahren.

Was Kinder lernen

Kinder lernen am besten und am meisten beim Spie-

len. Das gilt fürs freie Spielen, aber auch für Gesell-

schaftsspiele. Egal ob mit der Familie oder mit Freun-

den, die Kleinen erlernen ganz nebenbei unheimlich

viele Fähigkeiten, soziale ebenso wie motorische und

kognitive.

Soziale Kompetenzen:

Gesellschaftsspiele können

dabei helfen, aus kleinen Egoisten („Ich! Alles! So-

fort!“) soziale Wesen zu machen. Sie lernen zu war-

ten, weil zunächst einmal die anderen Spieler am Zug

Alle Spiele haben eine Altersempfehlung auf der

Verpackung, an der Sie sich orientieren können. Je

jünger das Kind, desto einfacher und logischer soll-

ten die Regeln sein, desto kürzer sollte eine Partie

dauern, desto übersichtlicher sollte der Spielplan

sein. Kindliche Motive aus dem Erfahrungsschatz

der Kinder wecken eher deren Begeisterung (z.B.

Burgen, Pferde, Autos). Ihr Kind spielt am liebsten

mit seinen Dinosauriern? Es gibt zahlreiche Dino-

Brettspiele für (fast) jedes Alter.

Wählen Sie für Kitakinder sowie Erst- und Zweit-

klässler ein Kinderspiel aus. Die „Erwachsenen“-

Gesellschaftsspiele sind für sie in der Regel noch zu

anspruchsvoll und komplex. Ist der jüngste Mitspie-

ler acht Jahre alt, können sich Familien an die „nor-

malen“ Gesellschaftsspiele wagen, die nicht explizit

als Kinderspiel konzipiert sind. Sie sind in der Regel

für Spieler ab acht bis zehn Jahren geeignet. Achten

Sie bei der Spieleauswahl darauf, ob Ihr Kind schon

ausreichend lesen und rechnen kann, soweit das er-

forderlich ist. Informieren Sie sich vor dem Kauf am

besten auf einem Bewertungs-Portal über passende

Spiele (siehe Linkliste am Artikelende). Als Kauf-

empfehlung haben sich die zum „Spiel des Jahres“

ausgezeichneten und nominierten Spiele bewährt.

Ja nachdem, was Ihnen eher liegt, können Sie ge-

zielt nach bestimmten Spielkategorien suchen. Wol-

len Sie eher ein Strategie- oder Geschicklichkeits-

spiel? Eher ein Partyspiel oder ein Wissensspiel?

Eher ein Wettbewerbs- oder Kooperationsspiel?

Mensch ärgere dich nicht – von der Lazarettspende zum Spieleklassiker

Es fehlt in kaum einem Haushalt: das Brettspiel „Mensch ärgere dich

nicht“. Erfunden wurde das so simple wie geniale Spiel von Joseph

Friedrich Schmidt vor über 100 Jahren. Angelehnt an ein altes indisches Brett-

spiel bastelte Schmidt das Spiel für seine zappligen Söhne. Die Erfolgsgeschich-

te begann, als er im Ersten Weltkrieg einen Teil der Erstauflage verletzten Sol-

daten spendete. Danach verbreitete sich das Spiel rasend schnell in deutschen

Haushalten – bis heute ging es etwa 90 Millionen Mal über die Ladentheke.

Der Name des Erfinders ist noch immer ein wichtiger in der Spiele-Branche: Der Verlag Schmidt-Spiele

wurde bis in die 1990er Jahre von den Nachfahren des Erfinders geführt. Noch heute verkauft der Ver-

lag nach eigenen Angaben jährlich 400.000 Exemplare des Spieleklassikers. Das Spiel hat sogar einen

Platz im Bonner Haus der Geschichte gefunden. Beliebt ist der Brettspiel-Klassiker ebenfalls bei Rekord-

Aufstellern: Das größte Spielfeld misst sechs mal sechs Meter. Die längste Partie dauerte 204 Stunden,

unter Wasser 36 Stunden. 1048 Spieler an 250 Brettern gleichzeitig spielten beim Tag der Sachsen in

diesem Jahr und stellten damit einen Weltrekord auf. Es gibt auch eine Weltmeisterschaft im Mensch

ärgere dich nicht, die jedes Jahr 150 bis 200 Teilnehmer ins pfälzische Wiesloch lockt. Natürlich hat der

Brettspielklassiker auch den Sprung ins Digitale geschafft – es gibt das Spiel als App.